Datenschutzerklärung

EINLEITUNG | VORWORT

Wir freuen uns über Ihr Interesse an dem Internetauftritt der Gradido Akademie. Das Vertrauen aller Besucher und Kunden und die Sicherheit Ihrer Daten und der Schutz Ihrer Privatsphäre sind uns ein wichtiges Anliegen.

INHALT DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Nachfolgend möchten wir Ihnen erläutern, welche Daten wir als Anbieter dieser Web-Site wann und zu welchem Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Es wird erklärt, wie unsere angebotenen digitalen Produkte und Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.

Unsere Datenschutzerklärung ist – wie folgt – aufgeteilt:

Teil 1: ALLGEMEINE HINWEISE

Teil 2: NUTZUNG DIESER WEBSITE

Teil 3: COOKIES UND ONLINE-MARKETING-TOOLS

Teil 4: EINBINDUNG FREMDER DIENSTE UND INHALTE (DIENSTE UND INHALTE DRITTER)

Teil 5: SOCIAL-MEDIA-TEILEN-BUTTONS

Teil 6: MITGLIEDERBEREICHE & AFFILIATE

Teil 7: SICHERHEIT

Teil 8: BETROFFENENRECHTE

TEIL 1: ALLGEMEINE HINWEISE

GELTUNGSBEREICH

Diese Datenschutzerklärung klärt Besucher und Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter dieser Web-Site – Margret Baier, Pfarrweg 2, 74653 Künzelsau – Telefon 07940 5 46 08 10 – E-Mail akademie@gradido.net” auf der Website http://gradido.net (im folgenden “Angebot”) auf.

Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorschriften geschützt und gemäß dieser Datenschutzerklärung – wie folgt – behandelt:

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die nachfolgenden Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

Verantwortlicher für den Datenschutz

Bernd Hückstädt

℅ Gradido-Akademie – Institut für Wirtschaftsbionik

Gründer und Entwickler von Gradido

Pfarrweg 2

D 74653 Künzelsau

akademie@gradido.net

Impressum: https://gradido.de/impressum/

 

BEGRIFFSDEFINITIONEN

DEFINITION PERSONENBEZOGENE DATEN

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren, wie beispielsweise Ihr richtiger Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer.

Es sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also identifiziert werden kann.

Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Zu den personenbezogenen Daten zählen deshalb z.B. auch Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden.

VERARBEITUNG

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

ARTEN DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENE DATEN

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).

– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).

– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).

– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

KATEGORIEN BETROFFENER PERSONENKREIS

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes

Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.

ZWECK DER VERARBEITUNG

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.

– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.

– Sicherheitsmaßnahmen.

– Reichweitenmessung/Marketing

 

DATENVERANTWORTLICHER

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

RECHTSGRUNDLAGEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Sofern die Rechtsgrundlage in dieser Datenschutzerklärung nicht für einzelne Tools besonders genannt werden, teilen wir Ihnen nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen – wie folgt – mit:

  • Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO,
  • die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
  • die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und
  • die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

ZUSAMMENARBEIT MIT AUFTRAGSVERARBEITERN UND DRITTEN

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

ÜBERMITTLUNG IN DRITTLÄNDER

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN

Personenbezogene Daten werden von der Anbieterin nur dann erhoben, genutzt und an Dritte weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie als Nutzer in die Verarbeitung einwilligen.

Personenbezogene Daten – wie z.B. Name und Anschrift – werden bspw. bei einem Kauf eines Produktes von uns erhoben, um Ihnen eine Rechnung stellen zu können. Diese und darüber hinausgehende personenbezogene Daten werden bei Wahl einer entsprechenden Zahlungsart auch an Dritte – z.B. einem Geldinsitut – übermittelt, sofern es für die Zahlungsabwicklung und Abwicklung des Vertrages unerlässlich ist.

Personenbezogene Daten können nur auch dann an Dritte weitervermittelt werden, wenn ein gesetzlicher bzw. gerichtlicher Erlaubnistatbestand vorliegt oder wenn wir zur Durchsetzung unserer Rechte Dritte einschalten, die zur Berufsverschwiegenheit verpflichtet sind.

GESCHÄFTSBEZOGENE VERARBEITUNG

Zusätzlich werden verarbeitet  – Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie). – Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie) von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.

TEIL 2: NUTZUNG UNSERER WEBSITE

BESUCH UNSERER WEB-SITE

Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu tätigen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet nicht vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

PROTOKOLLDATEN

Die automatische Erhebung und Speicherung von Protokoll-Daten durch unseren Anbieter der Internetdienste (Provider) umfasst folgende Informationen:

•Datum und Besuch der URL, auf der sich der Besucher befindet

•URL, die der Besucher unmittelbar zuvor besucht hat

•Verwendeter Browser

•Verwendetes Betriebssystem

•IP-Adresse und Hostname des Besuchers

Die Übermittlung dieser Daten an uns erfolgt automatisch. Ihre Daten können Ihrer Person nicht zugeordnet werden.

KONTAKTAUFNAHME PER E-MAIL ODER TELEFON

Bei der Kontaktaufnahme mit uns als Anbieter der Internet-Seite (zum Beispiel per E-Mail oder Telefon) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, auf unserem Betriebssystem gespeichert.

Wurde die von Ihnen gestellte Anfrage beantwortet oder die von Ihnen gewünschte Anwendung oder Leistung zur Verfügung gestellt, werden Ihre Daten mit Beendigung der Anwendung oder der Leistung gelöscht, es sei denn Sie möchten von sich aus weitere Produkte oder Informationen von uns beziehen und willigen in die Weiterverwendung Ihrer Daten für diese Zwecke ein. Auch bei erteilter Einwilligung haben Sie auch jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (siehe Teil 8 dieser Datenschutzerklärung).

KOMMENTARE UND BEITRÄGE

Sie können auf unserer Website als Nutzer Kommentare im Blog verfassen. Mit Eingabe der Blogkommentare wird die von Ihnen mitgelieferte IP-Adresse sofort anonymisiert. Die Veröffentlichung der eingehenden Kommentare steht jedoch unter dem Vorbehalt der Freigabe der Kommentare durch unseren Administrator. Diese Freigabeprüfung soll verhindern, dass widerrechtliche Inhalte auf unseren Seiten veröffentlicht werden.

Es steht Ihnen frei als Autor von Kommentaren in dem dafür vorgesehenen Namensfeld ihren echten Namen oder ein Pseudonym einzugeben. Auch haben Sie die Möglichkeit, gar keinen Namen anzugeben. Die Namenseingabe erfolgt freiwillig.Ihre E-Mail-Adresse wird bei der Veröffentlichung des Kommentars auf unserer Website nicht mit angezeigt.

Die bei Übersendung eines Kommentars übermittelten Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse, der von Ihnen eingegebene Name sowie ggf. die von Ihnen eingegebene URL und der von Ihnen gesendete Kommentar werden dauerhaft auf unserem Server gespeichert, wobei nur der freigegebene Kommentar ggf. mit Namensnennung auf unserer Website öffentlich ersichtlich ist. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage der von Ihnen zuvor erteilten Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a). Es steht Ihnen frei, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (vgl. Teil 8 dieser Datenschutzerklärung).

NUTZUNG VON ANTI-SPAM BEE

Diese Website nutzt Anti-Spam Bee in seinen Grundeinstellungen ohne Aktivierung der erweiterbaren Einstellungsmöglichkeiten. Anti-Spam-Bee ist einen Analysedienst von Sergej Müller, weiterentwickelt von WP-Pluginkollektiv (https://de.wordpress.org/plugins/antispam-bee/). Antispam-Bee analysiert alle eingehenden Kommentare auf dieser Website nach bestimmten Mustern, um ungewollte Einträge, sogenannten Spam, dem Besitzer dieser Website anzuzeigen und gegebenenfalls zu entfernen. Hierbei wird eine lokale Spamdatenbank nach bereits markierten Spamkommentaren durchsucht. Eine Speicherung oder Verarbeitung personenbezogender Daten und/oder deren Weitergabe an Dritte erfolgt bei der Nutzung der Grundfunktion von Anti-Spam-Bee nicht.

EINBINDUNG VON DIENSTEN UND INHALTEN DRITTER

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir sind bemüht nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt wird, klären wir die Nutzer darüber auf.

VERWENDUNG VON EXTERNEN LINKS

Wir verwenden auf unseren Websites Links auf externe Seiten und deren Inhalte sich nicht auf unserem Server befinden. Die externen Inhalte dieser Links wurden beim Setzen der Links geprüft. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Inhalte von den jeweiligen Anbietern nachträglich verändert wurden. Sollten Sie bemerken, dass die Inhalte der externen Anbieter gegen geltendes Recht verstoßen, teilen Sie mir dies bitte mit. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf den Servern unseres Webspace-Providers.

TEIL 3: COOKIES UND ONLINE-MARKETING-TOOLS

Cookies & Reichweitenmessung

Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Die Betrachtung dieses Onlineangebotes ist auch unter Ausschluss von Cookies möglich. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Es besteht die Möglichkeit, viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ zu verwalten.

Google Analytics

Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).

Google-Re/Marketing-Services

Wir nutzen die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services“) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden in die Website sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Diese vorstehend genannten Informationen können auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von „DoubleClick“ über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wir binden auf Grundlage des Google-Marketing-Services „DoubleClick“ Werbeanzeigen Dritter ein. DoubleClick verwendet Cookies, mit dem Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.

Wir binden ferner auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter ein. AdSense verwendet Cookies, mit dem Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.

Ein weiterer von uns genutzter Google-Marketing-Service ist der „Google Tag Manager“, mit dessen Hilfe weitere Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website eingebunden werden können (z.B. „AdWords“, „DoubleClick“ oder „Google Analytics“).

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.

Wenn Sie der Erfassung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.

Facebook Remarketing

Innerhalb unseres Onlineangebotes werden sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), eingesetzt. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen, sog. „Facebook-Ads“ zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook -Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Internetangebot gezeigt haben. Das heißt, mit Hilfe des Facebook -Pixels möchten wir sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden.

Der Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und können auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Angebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend erhalten Sie weitere Informationen zur Funktionsweise des Remarketing-Pixels und generell zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Hierzu können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder den Widerspruch über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/erklären. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

NUTZUNG NEWSLETTER-VERSAND

Um Newsletter, mit denen wir über die Themen der Gradido-Akademie und unser Angebot informieren, versenden zu können, nutzen wir eine E-Mail-Newsletter-Versandplattform.

Wenn Sie den Newsletter der Gradido-Akademie abonnieren und regelmäßig lesen möchten, dann ist Ihre Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Eine Abmeldung von dem Newsletter ist jederzeit möglich. Bitte verwenden Sie dafür den vorgesehenen Link im Newsletter.

Vor Versand des Newsletters müssen Sie uns im Rahmen des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens ausdrücklich bestätigen, dass wir für Sie den Newsletter-Dienst aktivieren dürfen. Dazu erhalten Sie von uns eine Bestätigungs- und Autorisierungs-E-Mail, mit der wir Sie bitten, den in dieser E-Mail enthaltenen Link anzuklicken und uns damit zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Weitere Daten werden nicht erhoben. Wir verwenden diese E-Mail-Adresse ausschließlich für die Zustellung des Newsletters sofern Sie im Double-Opt-In-Verfahren oder später einer anderen Nutzung nicht ausdrücklich zugestimmt haben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichert das System unseres Newsletterversandes Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „Klick-Tipp“, einer Newsletterversandplattform des Anbieters KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Klick-Tipp gespeichert. Klick-Tipp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Klick-Tipp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Klick-Tipp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Klick-Tipp. Klick-Tipp verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit Klick-Tipp einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Klick-Tipp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von Klick-Tipp können Sie hier einsehen: https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklärung

NUTZUNG VON STATIFY

Um den Aufruf bestimmter Seiten und deren Attraktivität für den User messen zu können, nutzen wir das Analyse-Tool von Statify, entwickelt als open source vom Pluginkollektiv (https://de.wordpress.org/plugins/statify/).

Statify gibt eine kompakte Übersicht über die Anzahl der Seitenaufrufe und speichert und verarbeitet dabei keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen. Die statistische Auswertung der am häufigsten besuchten Seiten erfolgt bei Statify über das Zählen von Seiten-Aufrufen, nicht über das Zählen von Besuchern. Die Aufrufe werden darüber hinaus nur für einen begrenzten Zeitraum (Standard: zwei Wochen) gespeichert, der individuell anpassbar ist.

Anhand der Auswertung der Klickzahlen unserer Seiten haben wir die Möglichkeit, unser online-Angebot für die User kontinuierlich zu verbessern.

TEIL 4: EINBINDUNG FREMDER DIENSTE + INHALTE

NUTZUNG VON YOUTUBE-VIDEOS

Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters YouTube. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise unserer Mediathek –, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

NUTZUNG VON VIMEO-VIDEOS

Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.

Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise unsere Mediathek –, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

TEIL 5: SOCIAL-MEDIA-TEILEN-BUTTONS

ONLINE-PRÄSENZ IN SOZIALEN MEDIEN

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. wenn sie Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns dort Nachrichten zusenden.

NUTZUNG VON TEILEN-FUNKTION FÜR SOZIALE NETZWERKE (SHARIFF)

Wir setzen auf unserer Webseite das c’t-Projekt „Shariff“ ein. „Shariff“ ersetzt die üblichen Share-Buttons der Sozialen Netzwerke und schützt hierdurch das Surf-Verhalten

„Shariff“ bindet diese Share-Buttons der Sozialen Netzwerke auf unserer Webseite lediglich als Grafik ein, die eine Verlinkung auf das entsprechende Soziale Netzwerk enthält. Durch einen Klick auf die entsprechende Grafik werden Sie zu dem Dienste des jeweiligen Netzwerks weitergeleitet. Der Shariff-Button stellt den direkten Kontakt zwischen Sozialen Netzwerk und unseren Besuchern erst dann her, wenn der Besucher aktiv auf den Share-Button klickt. Erst dann werden Ihre Daten an das jeweilige Soziale Netzwerk übermittelt. Wird der Shariff-Button hingegen nicht angeklickt, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Sozialen Netzwerken statt. Weitere Informationen über das das c’t-Projekt „Shariff“ finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html

Wir binden auf unserer Website folgende Sozialen Netzwerke mit „Shariff“ ein:

  • Facebook Inc. (1601 S. California Ave – Palo Alto – CA 94304 – USA)
  • Twitter Inc. (795 Folsom St. – Suite 600 – San Francisco – CA 94107 – USA)
  • Google Plus/Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway – Mountain View – CA 94043 – USA)
  • Pinterest (Pinterest Inc. – 635 High Street – Palo Alto – CA, 94301 – USA)

TEIL 6: MITGLIEDERBEREICHE & AFFILIATE-PROGRAMM

NUTZUNG VON ELOPAGE FÜR GRADIDO-COMMUNITY

Wir bieten denjenigen, die daran interessiert sind, sich mit dem Gradido-Konzept näher auseinander zu setzen und ein Gradido-Botschafter zu werden eine mehrstufige Mitgliedschaft in der Gradido-Community an. Um diese Mitgliederbereiche anbieten zu können, nutzen wir den Dienst elopage.

Die möglichen Mitgliedschaften in der Gradido-COMMUNITY werden auf unsere Seite „Community“ beschrieben. Sobald Sie auf dieser Seite einen Button klicken, mit dem Sie sich für eine dieser Mitgliedschaften anmelden möchten, verlassen Sie unsere Webseite und werden auf unsere dafür eingerichteten individuellen elopage-Mitgliederbereichs-Seiten weitergeleitet.

elopage ist ein Dienst der:

elopay GmbH

Joachimsthaler Straße 21

10719 Berlin

Sämtliche Funktionen auf den Elopage-Mitgliederseiten sowie die im Zusammenhang damit stehende Zahlungsabwicklung erfolgen über elopage. Demzufolge gelten für diese Prozesse die Datenschutzbestimmungen von Elopage. Die Datenschutzerklärung von elopage finden Sie hier: https://elopage.com/privacy

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung von unserer Webseite zu der Verkaufsseite über elopage ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b).

ZAHLUNGSABWICKLUNG UND AUSLIEFERUNG DER DIGITALEN PRODUKTE ÜBER NAMOTTO.LAB

Die Abwicklung der Zahlungen und Auslieferung der digitalen Produkte erfolgen über namotto.lab. Die Datenschutzerklärung von namotto finden Sie hier: https://namotto.de/privacy

namotto.lab ist ein Dienst von:

namotto.lab

Inh. Tolga Oenal

Uhlandstrasse 154

10719 Berlin

Wir haben mit der namotto.lab als unserem Auftragsverarbeiter einen entsprechenden Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung von unserer Webseite zu der Verkaufsseite über elopage ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b).

NUTZUNG VON ELOPAGE FÜR AFFILIATE-Partner (PARTNERPROGRAMM)

Wir bieten darüber hinaus ein Affiliate-Partnerprogramm für Werbepartner an. Wenn Sie erfolgreich für eine Mitgliedschaft in der Gradido-Akademie werben, erhalten die Werbepartner eine Provision.

Um Ihnen dieses Affiliateprogramm anbieten zu können, nutzen wir den Dienst elopage.   

Das Gradido-Partnerprogramm wird auf unserer Seite „Partnerprogramm“ beschrieben. Sobald Sie auf dieser Seite einen Button klicken, mit dem Sie sich zum Affiliate-Programm als Werbepartner anmelden möchten, verlassen Sie unsere Webseite und werden auf unsere dafür eingerichtete individuelle Seiten von Elopage weitergeleitet.

elopage ist ein Dienst der:

elopay GmbH

Joachimsthaler Straße 21

10719 Berlin

Sämtliche Funktionen auf den Elopage-Affiliateseiten sowie die im Zusammenhang damit stehende Zahlungsabwicklung erfolgen über elopage. Demzufolge gelten für diese Prozesse die Datenschutzbestimmungen von Elopage. Die Datenschutzerklärung von elopage finden Sie hier.  https://elopage.com/privacy

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung von unserer Webseite zu der Affiliateseite auf elopage ergibt sich vorliegend aus der Freiwilligkeit der Teilnahme an dem Partnerprogramm sowie aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f).

TEIL 7: SICHERHEIT

SYSTEM-UND INFORMATIONSSICHERHEIT

Wir sichern unsere Website und die sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der gespeicherten Daten durch unbefugte Personen. Trotz Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. Schon alleine durch die Anbindung an das Internet und die sich daraus ergebenden technischen Möglichkeiten kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass Inhalte und der Informationsfluss nicht von Dritten eingesehen und aufgezeichnet werden.

VERSCHLÜSSELUNG DURCH SSL

Aus Sicherheitsgründen benutzen wir für unsere Website eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die Protokollbezeichnung in der Statusleiste des Browsers von „http://“ in „https://“ ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.

TEIL 8: BETROFFENENRECHTE

LÖSCHUNG VON DATEN

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

RECHTE BETROFFENER PERSONEN

AUSKUNFTSRECHT

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

BERICHTIGUNGSRECHT

Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

WIDERRUFSRECHT

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

WIDERSPRUCHSRECHT

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

SPERRUNGS- u. LÖSCHUNGSRECHT

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Der Nutzer das Recht auf Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen.

ÜBERMITTLUNGSRECHT

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

BESCHWERDERECHT

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

AUSÜBUNG DER NUTZERRECHTE

Der Nutzer kann sich zur Ausübung seiner Rechte, wie z.B. zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung auch per E-Mail wenden an:

akademie@gradido.net

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes:

Bernd Hückstädt

Pfarrweg 2

74653 Künzelsau

E-Mail: akademie@gradido.net

WIDERSPRUCH IN EIGENER SACHE GEGEN WERBE-EMAILS

Im Rahmen der verpflichtenden Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 TMG haben wir im Impressum unserer Website allgemeine Kontaktdaten sowie eine E-Mail-Adresse veröffentlicht. Wir widersprechen hiermit der Nutzung dieser Kontaktdaten für die unaufgeforderte Übersendung von Informationsmaterialien, Werbung oder Spam-Mails, die wir nicht explizit angefordert haben.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/“ rel=“noreferrer“ target=“_blank“>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.


Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.


Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

Zuletzt aktualisiert am: 15.06.2018

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner