»Wir sind viele. Gemeinsam machen wir die Stadt sicher, ohne die Menschen zu kontrollieren.«
Liebe Leserin, lieber Leser,
auch in Lieblingsstadt, einer Gemeinschaft, die für ihre Offenheit und Hilfsbereitschaft bekannt ist, wurden die Folgen der Flüchtlingskrise deutlich spürbar. Gewaltsame Übergriffe stellten eine neue Herausforderung dar und erschütterten das sonst so ruhige Leben in dieser friedlichen Stadt. Die Polizei reagierte auf diese Situation mit der Einführung von Selbstverteidigungskursen.
Diese Kurse, die sowohl Frauen als auch Männern offen stehen, werden schnell populär. Sie bieten den Bürgern nicht nur praktische Fähigkeiten zur eigenen Sicherheit, sondern stärken auch das Gefühl der Gemeinschaft und Solidarität untereinander.
Allerdings reichen diese Kurse nicht aus, um die Sicherheit in Lieblingsstadt wieder vollständig herzustellen.
Große Kooperation mit Polizei, Security und Sportvereinen
Ermutigt vom Erfolg der Großen Kooperation der Vereine regt Bürgermeister Michael Miteinand eine ‚Große Kooperation für die Sicherheit‘ an. Polizei, Security-Unternehmen, Sportvereine, Fitnessstudios, Motorrad-Clubs und interessierte Bürger finden sich zusammen.
„Wir sind viele. Gemeinsam machen wir die Stadt sicher, ohne die Menschen zu kontrollieren“, begeistert Miteinand seine Mitbürger.
Friedvolle Helden
Das Projekt erhält den Namen ‚Lieblingsstädter Helden‘. Ziel der Helden ist es, die Sicherheit in der Stadt zu gewährleisten. In Kooperation entwickelt man spezielle ‚Helden-Trainings‘, die neben Selbstverteidigung auch die nötigen rechtlichen Grundlagen, Methoden der Deeskalation und klare Verhaltensregeln im Falle eines gewaltsamen Übergriffs beinhalten.
Wir sind viele
Das Interesse der Einwohner ist riesengroß. Viele wollen Heldin oder Held sein und in irgendeiner Weise zur gemeinsamen Sicherheit beitragen. Die weniger sportlichen bringen sich organisatorisch ein. In kürzester Zeit organisieren sie, dass in ganz Lieblingsstadt rund um die Uhr Helden unterwegs sind. Viele verbinden das mit dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, Spazierengehen, Radfahren oder Joggen.
Die Motorrad-Helden richten eine Notfall-Gruppe auf Telegram ein und sind im Alarm-Fall sofort zur Stelle. Als einmal nachts vor der Diskothek einige junge Männer Randale machen wollten, waren binnen 10 Minuten 20 Motorrad-Helden vor Ort, und der Spuk war vorbei.
Bei dieser Übermacht der friedvollen Helden traut sich niemand mehr übergriffig zu werden.
Die enge Kooperation mit der lokalen Polizei macht die Helden in Lieblingsstadt zu einem Garanten der öffentlichen Sicherheit.
Vergütung mit Gradido
Über das Ehrenamt-Vergütungssystem ‚Gradido‘ erhalten die ‚Helden‘ für ihren Einsatz eine Vergütung von 20 Gradido pro Stunde. Diese können sie bei ortsansässigen Geschäften für großzügige GradidoRabatte und Vergünstigungen einlösen. So sparen sie Lebenshaltungskosten und können sich Wünsche leisten, die sonst unerfüllt geblieben wären.
Besonders wichtig ist ihnen allerdings das wachsende Gefühl von Eigenverantwortung, Sicherheit und Frieden in ihrer geliebten Heimatstadt.
Sicher und sauber, rund um die Uhr
Nach kurzer Zeit ist Lieblingsstadt wieder sicher. Und das ohne jegliche Kontrolle, denn allein die Anwesenheit der vielen gut geschulten Helden sorgt dafür, dass keine Übergriffe geschehen. Die Einwohner können bei Tag und Nacht gefahrlos ausgehen und genießen ihr Leben in vollen Zügen.
Und noch etwas hat sich verbessert: Lieblingsstadt ist blitzsauber geworden. Denn unter den Augen der Helden mag niemand seinen Abfall liegen lassen oder anderen Dreck verursachen.
So wurde Lieblingsstadt einmal mehr zum Symbol dafür, dass Verantwortung, Zusammenhalt und kooperatives Handeln selbst schwierige Zeiten überwinden können.
Die ‚Große Kooperation‘ nimmt Fahrt auf. In der 10. Episode der beliebten Serie „Gradido in Lieblingsstadt“ machen wir die Stadt sicher. Alle hier skizzierten Lösungsansätze beruhen auf dem Grundsatz, dass Kooperation um ein Vielfaches besser ist als Konkurrenzkampf. Ehrenamtliche Arbeit beruht weitgehend auf Kooperation. Mit Hilfe des Ehrenamt-Vergütungssystems ‚Gradido‘ wird die freiwillige Arbeit mit 20 Gradido pro Stunde vergütet.
Für die Gradidos gibt es vielfältige Vergünstigungen und Rabatte, die bei den örtlichen Geschäften eingelöst werden können. Außerdem entsteht ein reger Austausch unter den Bürgern. Dadurch sinken die Kosten für alle Beteiligten, und großartige Projekte werden realisierbar. Eine Win-Win-Win-Situation für alle!
Leite diese Serie gerne an Deine Stadtverwaltung, Vereine und Gewerbetreibende weiter!
Wenn wir jetzt nichts tun, setzt sich die Abwärtsspirale fort. Die Städte werden immer unsicherer und dreckiger, und der Mittelstand geht kaputt.
Mit Gradido und der Großen Kooperation erzeugen wir Aufwärtsspiralen zur positiven nachhaltigen Zukunftsgestaltung. Gemeinsam verwandeln wir unsere Städte und Gemeinden zu lebendigen florierenden Oasen – zu unseren Lieblingsplätzen!
Liebe Grüße
Deine
Margret Baier und Bernd Hückstädt
Gradido-Gründer und Entwickler
Lieblingsstadt komplett (alle Folgen)
Gradido – Wegbereiter einer neuen Ära im ehrenamtlichen Engagement
PS: Wegen der stetig wachsenden Bedeutung von Gradido wiederholen wir unsere Dankbarkeits-Aktion am 25. März 2025: Zusätzlich zu den vielfachen GradidoTransform für Deinen Förderbeitrag erhöhen wir am 25. März 2025 alle GDT-Kontostände um 25%. Fördere jetzt auch Du und komme in den Genuss der vielfachen Menge GDT!