Saudi-Arabien: KI-Nation für gemeinwohlorientiertes Miteinander?
Главна страница: Саудитска Арабия
1. социални и икономически предизвикателства
2. образователна система
3. екологични инициативи
4. равенство на жените и малцинствата
5 Изкуствен интелект и роботика
6 Религия и етични ценности
7 Данъчна система и закат
8-ма международна победа за престиж (Soft Power)
9. интеграция и управление на конфликти
10-та нация с изкуствен интелект за сътрудничество в името на общото благо?
Saudi-Arabien will zur KI-Nation werden – und eröffnet neue Chancen für ein gemeinwohlorientiertes Miteinander
„Das Königreich hat sich vorgenommen, eine Allzweck-KI zu entwickeln“ – so beschreibt der renommierte KI-Pionier Prof. Jürgen Schmidhuber die Ambitionen Saudi-Arabiens. Was zunächst wie reine Hightech-Vision klingt, eröffnet bei genauer Betrachtung eine Fülle an Möglichkeiten für innovative Prinzipien – wie die Natürliche Ökonomie des Lebens, Gradido.
Vision 2030: Von Öl zu Open Future
Mit der Vision 2030 richtet Saudi-Arabien seinen Kurs grundlegend neu aus: Gemeinsam mit internationalen Expertinnen und Experten entstehen Bedingungen, die das Land zu einem der führenden Innovationszentren für Künstliche Intelligenz machen sollen. Der Staatsfonds PIF will in den kommenden Jahren allein 100 Milliarden US-Dollar in KI-Infrastruktur, Cloud-Computing, Forschung und Start-ups investieren.
Im Zentrum dieses Aufbruchs steht die King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) – eine Forschungsoase am Roten Meer, international besetzt und mit außergewöhnlichen technischen Möglichkeiten (z. B. über 2800 KI-optimierte Grafikprozessoren). Die Leitung des Zentrums für generative KI liegt in Händen von Jürgen Schmidhuber, einem deutschen Mitbegründer des „Deep Learning“ und Vater der LSTM-Netzwerke, auf denen heute Anwendungen wie ChatGPT aufbauen.
Talentschmiede für die Zukunft
Nicht nur die technologische Infrastruktur wächst rasant, auch das Know-how im Land nimmt schnell zu: Seit 2015 ist die Zahl der im KI-Bereich Beschäftigten um 75 % gestiegen, Spitzenforscher und Talente aus aller Welt werden gezielt nach Saudi-Arabien eingeladen. Damit entstehen beste Voraussetzungen für ein Innovations-Ökosystem der Extraklasse.
Für Unternehmen eröffnet das attraktive Möglichkeiten, sich an den weltweit relevantesten Zukunftstechnologien zu beteiligen – von Medizin und Bildung über nachhaltige Stadtentwicklung bis zu Hightech-Fabriken.
Künstliche Intelligenz für alle – Wohlstand neu gedacht
Was bedeutet diese technologische Revolution für eine lebenswerte Zukunft und die Menschheitsfamilie? Besonders spannend: Saudi-Arabien verbindet das Thema KI zunehmend mit sozialer Verantwortung und zukunftsfähigen Wertschöpfungsprinzipien. Die Grundidee: KI-Kompetenz soll nicht allein dem Profit großer Konzerne dienen. Stattdessen können Algorithmen, Automatisierung und „smarte“ Lösungen dazu beitragen, das Gemeinwohl zu fördern – z. B. durch bessere Gesundheitsvorsorge, smarte Ressourcennutzung, Zugang zu Bildung für alle und neue Chancen für gesellschaftliche Teilhabe.
Genau hier kann Gradido seine Stärken voll entfalten:
Dreifacher Wohlstand: KI kann dabei helfen, Wohlstand für alle, ein starkes Gemeinwohl und die Natur in einer ausgeglichenen Kreislaufwirtschaft zu fördern und zu erfassen.
Beteiligung und Würdigung aller: Über ein transparentes, digitales Belohnungssystem wie Gradido werden gesellschaftlicher Beitrag und gemeinschaftliches Engagement sichtbar und honoriert – auch und insbesondere für jene, die bisher im Schatten standen.
Innovative Bildung, faire Chancen: KI-getriebene Lern- und Mentoring-Programme können Kompetenzen vielfältig fördern, Barrieren abbauen und eine echte Aufstiegsgesellschaft ermöglichen.
Globale Vorbildrolle: Vom Hightech-Labor zur Modellgesellschaft?
Saudi-Arabien nutzt seinen KI-Vorsprung, um sich als modernes Tech-Zentrum zu positionieren – und öffnet den Weg für neue Leitbilder, wie friedliches und gerechtes Zusammenleben in einer zunehmend automatisierten Welt gelingen kann.
Die Integration von Gradido in diese offene Innovationskultur bietet enorme Chancen, die Vorteile von Künstlicher Intelligenz für das Wohl des Einzelnen, der Gemeinschaft und der Natur zu entfalten:
Verteilung von KI-basierten Wohlstandsgewinnen an alle Menschen statt weniger Konzerne
Faire Partizipation durch digitale Tools, die Zugang und Selbstbestimmung jenseits klassischer Hierarchien ermöglichen
Schaffung neuer, sinnstiftender Tätigkeiten und Freiräume jenseits reiner Erwerbsarbeit – ganz im Geist einer Natürlichen Ökonomie des Lebens Jetzt
Ausblick: Der nächste große Schritt – KI für das Leben
Der technologische Wandel vollzieht sich rasant, neue KI-Systeme werden immer günstiger und leistungsfähiger. Saudi-Arabiens Investitionen, gekoppelt mit einer Innovationskultur, die auf globale Kooperation setzt, eröffnen ein einzigartiges Sprungbrett: Die Grundlage wird geschaffen für eine Wirtschaft und Gesellschaft, die Technologie und Menschlichkeit nicht als Gegensätze, sondern als treibende Kräfte für gemeinsamen Wohlstand, Frieden und Freiheit versteht.
Mit Gradido kann Saudi-Arabien zur Inspirationsquelle für die ganze Welt werden – und zeigen, wie Künstliche Intelligenz, Innovation, Teilhabe und Natürliche Ökonomie zu echter Lebensqualität für alle verschmelzen.
Siehe auch:
Das Königreich hat sich vorgenommen, eine Allzweck-KI zu entwickeln (Handelsblatt)