Doplnkové hodnotenie z pohľadu Gradido

Griechenland als Pionierland für Gradido und neue Wirtschaftskreisläufe

Griechenland befindet sich an einem bedeutsamen Wendepunkt – geprägt von wirtschaftlicher Unsicherheit, gesellschaftlichen Herausforderungen, aber auch einer tief verwurzelten Solidaritätskultur und einer erstaunlichen Innovationsbereitschaft gerade in Krisenzeiten. Aus der Sicht von Gradido – einem auf Gemeinwohl, Nachhaltigkeit und natürlichem Kreislaufdenken basierenden Wirtschafts- und Lebensmodell – birgt genau diese Mischung ungeahnte Chancen:

Solidarität als fruchtbarer Boden

Die griechische Gesellschaft lebt seit Jahrhunderten gelebte Solidarität: Familie, Nachbarschaft und gemeinschaftliches Handeln sind Grundpfeiler des Zusammenlebens. Gradido setzt genau auf diese Werte: Es belohnt uneigennützige Beiträge für das Gemeinwohl ebenso wie soziale oder ökologische Initiativen. Besonders Care-Arbeit, Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe – oft unsichtbar und wenig anerkannt – würden durch das Gradido-System sicht- und anerkennbar. So kann aus der starken lokalen Solidarität eine gesamtgesellschaftliche Wertschöpfung wachsen.

Potenziale für nachhaltige Entwicklung und gerechtere Teilhabe

Die massiven Einkommensunterschiede, die hohe Jugendarbeitslosigkeit und der „Brain Drain“ zeigen, wie dringend neue Chancen für Beteiligung und Entwicklung gebraucht werden. Gradido öffnet hier neue Wege, indem es jedem Menschen regelmäßig ein Grundeinkommen für sinnvolle Beiträge an die Gemeinschaft ermöglicht – unabhängig von Herkunft, Status oder Netzwerk. Gerade für junge Menschen und Rückkehrer kann so wieder Hoffnung entstehen. In Landwirtschaft und ländlichen Regionen könnten gemeinschaftsbasierte Gradido-Projekte Erneuerung und Teilhabe schaffen.

Innovation und Tradition vereinen

Griechenland überzeugt mit einer lebendigen Tradition alternativer Währungen, Bürgersolidarität und genossenschaftlicher Strukturen – trotz aller regulatorischen Hürden. Gradido kann auf diesen Erfahrungen aufbauen und dabei Digitalisierung, partizipative Entscheidungsprozesse und Transparenz verbinden. So wird es möglich, regionale Resilienz zu stärken und innovative lokale Wirtschafts- und Sozialkreisläufe aufzubauen.

Überwindung von Fragmentierung und Misstrauen

Eine der größten Herausforderungen ist die politische und soziale Fragmentierung sowie das tiefe Misstrauen gegenüber Institutionen. Gradido begegnet dem, indem es auf Dezentralität und echte Beteiligung setzt – jeder Mensch, jede Gemeinschaft und jede Region können Teil des Veränderungsprozesses sein. Transparente Prozesse, Mitbestimmung und sichtbare Wertschätzung der individuellen Beiträge helfen, neues gesellschaftliches Vertrauen wachsen zu lassen.

Verbindung zu internationalen Trends und EU-Zielen

Die Ausrichtung auf SDGs, soziale Innovationen und Kreislaufwirtschaft macht Gradido ebenfalls anschlussfähig für internationale Partner wie die EU, NGOs und Akteure der Entwicklungszusammenarbeit. So könnten Förderung, Knowhow und Partnerschaften angestoßen werden, die Griechenland auf dem Weg zur Pionierregion für gemeinwohlorientierte Wirtschaft begleiten.


Fazit aus Gradido-Sicht:

Die „Zeitqualität“ in Griechenland scheint reif zu sein für mutige, gemeinschaftsbasierte Innovationen, wie sie Gradido vorschlägt. Die Voraussetzungen – Menschwürde, Gemeinschaft, innovative Pilotprojekte, erlebte Krisensolidarität – sind da. Nächste Schritte könnten bestehen in:

  • Pilotprojekten in ländlichen Regionen, Inselgemeinden oder bereits existierenden Genossenschaften,
  • Sichtbarmachung und Wertschätzung informeller Gemeinwohlbeiträge,
  • Bildungspartnerschaften zur Entwicklung digitaler Fähigkeiten und zur Stärkung von Inklusion,
  • behutsamen Dialogen mit Entscheidungsträgern aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft,
  • internationaler Vernetzung, auch z.B. mit Rückkehrern und Diaspora, die innovative Perspektiven einbringen.

.

So kann Griechenland Schritt für Schritt, auf Basis seiner kulturellen Stärken und trotz struktureller Herausforderungen, zum Pionier für ein neues, lebendiges Wirtschaften im Sinne des Lebens werden – getragen von Gemeinschaft, Regionalität und globaler Solidarität.

Banner pre súhlas so súbormi cookie od Real Cookie Bannera