Länderforschung: Afrika

Afrika

Podstrani:

(Podstrani še ni)

Vsebina odraža rezultate raziskav in analiz podjetja Perplexity in ne izraža mnenja podjetja Gradido. Njihov namen je zagotoviti informacije in spodbuditi nadaljnjo razpravo.

Afrika & Gradido – Forschungsdossier für eine neue Zukunft

Dieses umfassende Forschungsdossier beleuchtet die Chancen und Herausforderungen für die Einführung des gemeinwohlorientierten Währungssystems Gradido auf dem afrikanischen Kontinent. Afrika mit seinen 1,4 Milliarden Menschen, 54 Staaten und immenser kultureller Vielfalt steht vor gewaltigen Herausforderungen – von Armut und Ungleichheit über politische Instabilität bis hin zum Klimawandel. Gleichzeitig verfügt der Kontinent über einzigartige kulturelle Stärken wie die Ubuntu-Philosophie, eine junge und dynamische Bevölkerung sowie eine rasant wachsende digitale Revolution. Die Analyse zeigt: Gradido könnte in Afrika auf fruchtbaren Boden fallen, wenn das System sensibel an lokale Gegebenheiten angepasst und mit bestehenden Initiativen verknüpft wird.

1. Aktuelle wirtschaftliche, soziale und politische Situation in Afrika

Wirtschaftliche Lage: Wachstum auf niedrigem Niveau

Afrika zeigt trotz zahlreicher Herausforderungen eine bemerkenswerte wirtschaftliche Dynamik. Für 2024 prognostizierte die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ein Wirtschaftswachstum von 3,7 bis 3,8 Prozent, für 2025 wird ein Anstieg auf 4,1 bis 4,3 Prozent erwartet. Diese Zahlen verbergen jedoch erhebliche regionale Unterschiede: Ostafrika führt mit prognostizierten 5,1 Prozent Wachstum, gefolgt von Westafrika mit 4 Prozent. Das südliche Afrika hinkt mit nur 2,2 Prozent deutlich hinterher, belastet durch Infrastrukturprobleme und die anhaltende Energiekrise in Südafrika.^1^3

Zehn der weltweit 20 am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften befinden sich in Afrika. Besonders dynamisch entwickeln sich Niger (8,6 Prozent), Senegal (7,5 Prozent), Ruanda (7,2 Prozent) und Libyen (7 Prozent). Dennoch bleibt die Gesamtwirtschaftsleistung bescheiden: Das gesamtafrikanische Bruttoinlandsprodukt (BIP) erreichte 2024 etwa 2,53 Billionen US-Dollar – in etwa vergleichbar mit der Wirtschaftsleistung Italiens allein.^2^1

Regionale Disparitäten: Ein Kontinent der Kontraste

Die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede zwischen den afrikanischen Regionen sind immens:^5^7

Nordafrika war historisch eng mit Europa und dem Nahen Osten verbunden und verfügt über eine relativ diversifizierte Wirtschaft. Die Region profitiert von Erdöl- und Erdgasvorkommen sowie einer strategischen Lage am Mittelmeer. Länder wie Marokko und Ägypten arbeiten aktiv an der Diversifizierung ihrer Volkswirtschaften, weg von reinen Textil- und Ölexporten hin zu Automobil- und Elektronikindustrie.^6

Westafrika zeigt großen Reformwillen und eine zunehmende Diversifizierung. Nigeria dominiert als größte Volkswirtschaft des Kontinents die Region, kämpft jedoch mit extremer Korruption, Unsicherheit und einer Abhängigkeit vom Ölsektor. Die Region profitiert von makroökonomischen Reformen, steht aber vor Herausforderungen durch hohe Jugendarbeitslosigkeit und Armut.^1

Ostafrika erweist sich als dynamischste Region mit dem stärksten Wachstum. Länder wie Kenia, Äthiopien und Ruanda investieren massiv in Infrastruktur und regionale Integration. Die Region ist Vorreiter bei digitalen Innovationen, insbesondere im Bereich Mobile Money.^1

Zentralafrika leidet unter rückläufiger Ölproduktion, politischer Instabilität und bewaffneten Konflikten. Die Demokratische Republik Kongo verfügt zwar über immense Bodenschätze, kann diese aber aufgrund von Korruption und Gewalt kaum für Entwicklung nutzen.^5

Südliches Afrika wird von Südafrika dominiert, das als wirtschaftlich am weitesten entwickelter Staat des Kontinents gilt. Die Region kämpft jedoch mit maroder Infrastruktur, der verheerenden Energiekrise in Südafrika und den Nachwirkungen der Apartheid.^8^5

Politische Lage: Zwischen Demokratisierung und Rückschritten

Die politische Situation in Afrika ist von widersprüchlichen Trends geprägt. Einerseits haben sich demokratische Institutionen in vielen Staaten konsolidiert, andererseits zeigen sich besorgniserregende Rückschritte. Von 1990 bis 2018 erfolgten 25 Militärputsche, doch allein zwischen 2019 und 2023 wurden bereits 17 registriert – ein alarmierender Negativtrend.^9^11

In mehreren Ländern beanspruchen derzeit konkurrierende Machthaber die politische Legitimität: In Mosambik existieren seit Januar 2025 zwei Präsidenten parallel, im Sudan zwei Regierungen. Äthiopien, die Demokratische Republik Kongo und Südsudan stehen am Rande der Staatsfragmentierung. Trotz dieser Brennpunkte nimmt die politische Stabilität auf dem Kontinent insgesamt zu, und die Afrikanische Union sowie Regionalorganisationen spielen eine zunehmend aktive Rolle bei der Konfliktregelung.^10

2. Verteilung von Reichtum und Armut: Die Kluft zwischen Arm und Reich

Extreme Armut konzentriert sich in Afrika

Afrika trägt die Hauptlast der weltweiten Armut. Etwa 692 Millionen Menschen weltweit leben in extremer Armut (weniger als 2,15 US-Dollar pro Tag), und rund 90 Prozent davon konzentrieren sich in Subsahara-Afrika und Südasien. In 18 afrikanischen Ländern leben mindestens 25 Prozent der Bevölkerung in extremer Armut, in zehn Ländern ist die Situation besonders verheerend.^12

Die Armutsquote stagniert oder steigt in vielen afrikanischen Regionen sogar, während sie weltweit zurückgeht. Besonders alarmierend: Etwa die Hälfte aller in Armut lebenden Menschen weltweit sind Kinder unter 18 Jahren, und ein überproportionaler Anteil davon lebt in Afrika.^13

Ungleichheit: Nirgendwo extremer als in Südafrika

Südafrika hält den traurigen Weltrekord bei der Einkommensungleichheit. Der Gini-Koeffizient erreicht Spitzenwerte, und die Folgen der Apartheid sind bis heute deutlich spürbar. In Südafrika leben 37.500 Dollar-Millionäre – mehr als ein Viertel aller afrikanischen Millionäre. Fast jeder zehnte afrikanische Millionär lebt in Johannesburg, auf Platz zwei folgt Kapstadt.^14

Diese extreme Konzentration von Reichtum kontrastiert scharf mit der Realität für die Mehrheit: Mehr als 60 Prozent der Südafrikaner leben unterhalb der Armutsgrenze, und die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 33 Prozent, unter Jugendlichen sogar bei 50 Prozent.^15

Wer hat Zugang zu Chancen? Stadt versus Land, Ethnizität und Geschlecht

Der Zugang zu Bildung, Ressourcen und Chancen ist in Afrika extrem ungleich verteilt:

Städtische versus ländliche Bevölkerung: Hauptstädte und urbane Zentren sind erheblich besser entwickelt als dünn besiedelte ländliche Gebiete. Die städtischen Regionen konzentrieren Wirtschaftskraft, Bildungseinrichtungen und Gesundheitsversorgung.^5^16

Ethnische und indigene Gruppen: Indigene Völker und ethnische Minderheiten sind massiv benachteiligt. In mehreren Ländern leben über zwei Drittel der indigenen Bevölkerung in Armut. Sie haben deutlich schlechteren Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, Krediten und Arbeitsmärkten.^17

Geschlechterungleichheit: Frauen und insbesondere Mütter mit vielen Kindern sind überdurchschnittlich oft von Armut betroffen. Sie verdienen weniger als Männer und haben geringeren Zugang zu formaler Beschäftigung.^17

Generationen: Die junge Generation steht vor enormen Herausforderungen. In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara schließen nur zwei von drei Kindern die Grundschule erfolgreich ab. Fast ein Drittel aller Kinder verlässt die Schule ohne qualifizierenden Abschluss.^19

Children sitting in a circle with feet connected, embodying the African Ubuntu philosophy of community and interdependence.

3. Arbeitsmigration, Diaspora und prekäre Beschäftigung

Die afrikanische Diaspora: Ein wirtschaftlicher Machtfaktor

Arbeitsmigration und die afrikanische Diaspora spielen eine zentrale Rolle für die Wirtschaft des Kontinents. Für 2024 wurden Rücküberweisungen (Remittances) von über 100 Milliarden US-Dollar nach Afrika prognostiziert – ein Anstieg von 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Summe übertrifft sowohl ausländische Direktinvestitionen (48 Milliarden US-Dollar) als auch offizielle Entwicklungshilfe (42 Milliarden US-Dollar) deutlich.^21^23

Die Diaspora-Überweisungen machen in manchen Ländern einen erheblichen Anteil am BIP aus: In Westafrika 7,6 Prozent, in Ostafrika 6,8 Prozent, in Nordafrika 4,4 Prozent. In Ghana beispielsweise erreichten die Rücküberweisungen 2023 mit 4,6 Milliarden US-Dollar das Siebenfache der ausländischen Direktinvestitionen. Kenia führt die ostafrikanische Region mit 437,2 Millionen US-Dollar monatlich an – die größte einzelne Devisenquelle des Landes.^23

Migration als Überlebensstrategie und Brain Drain

Die Migration ist für viele afrikanische Familien die einzige Möglichkeit, der Armut zu entkommen. Nach Angaben der OECD erreichte die permanente Migration in OECD-Länder 2022 mit 6,1 Millionen Menschen den höchsten Stand seit mindestens 2005 – ein Anstieg von 26 Prozent gegenüber 2021.^25

Diese Massenabwanderung führt jedoch zum sogenannten Brain Drain: Hochqualifizierte Fachkräfte wie Ärzte, Krankenpfleger, Ingenieure und Lehrer verlassen ihre Heimatländer. Nigeria beispielsweise hat in den letzten Jahren Tausende Ärzte und Krankenpfleger verloren. Dies schwächt die Gesundheits- und Bildungssysteme erheblich und behindert die Entwicklung.^25

Prekäre Beschäftigung und der informelle Sektor

Ein Großteil der afrikanischen Bevölkerung arbeitet im informellen Sektor – in ungeregelten, schlecht bezahlten und unsicheren Beschäftigungsverhältnissen ohne soziale Absicherung. Diese Prekarität wird von offiziellen Statistiken kaum erfasst, prägt aber den Alltag von Millionen Menschen.^7

Die Auswirkungen auf Gesellschaft und Familie sind gravierend: Familien werden durch Migration auseinandergerissen, Kinder wachsen ohne Elternteile auf, traditionelle Gemeinschaftsstrukturen erodieren. Gleichzeitig entsteht eine starke emotionale und finanzielle Verbindung zwischen Diaspora und Heimat, die als Ressource für alternative Wirtschaftsmodelle genutzt werden könnte.^26

4. Korruption, Interessenkonflikte und organisierte Kriminalität

Korupcija kot sistemski problem

Korruption durchdringt viele afrikanische Staaten auf allen Ebenen – von der lokalen Verwaltung bis zu höchsten Regierungskreisen. Sie manifestiert sich in Bestechung, Vetternwirtschaft (Nepotismus), Kleptokratie und intransparenten Vergabepraktiken.^11^28

In Nigeria beispielsweise ist Korruption so allgegenwärtig, dass sie oft als unvermeidbarer Teil des Alltags akzeptiert wird. Im Gesundheitssektor muss etwa jeder siebte Befragte Bestechungsgelder zahlen, um medizinische Behandlung zu erhalten. Besonders verbreitet ist Korruption in Liberia, Marokko, Sudan und Ägypten, während Botswana und Mauritius weitgehend korruptionsfrei sind.^16

Folgen für gesellschaftliche Entwicklung

Die Auswirkungen von Korruption auf die gesellschaftliche Entwicklung sind verheerend:^29^28

  • Izguba zaupanja: Bürger verlieren das Vertrauen in staatliche Institutionen und Rechtsstaatlichkeit

  • Verzerrte Chancenverteilung: Zugang zu Bildung, Arbeitsplätzen und Recht hängt von Zahlungsfähigkeit ab, nicht von Verdienst

  • Investitionshemmnis: Unsichere Rechtslage und Korruption schrecken Investoren ab

  • Wettbewerbsverzerrung: Korruption begünstigt ineffiziente Unternehmen und bremst Innovation

  • Verschwendung von Ressourcen: Entwicklungsgelder versickern in privaten Taschen statt in öffentliche Güter zu fließen

In der Demokratischen Republik Kongo beispielsweise erhielten Mitglieder der Übergangsregierung 22 Millionen US-Dollar an „unklaren Zuwendungen“ – eine Summe, die die gesamten Aufwendungen für öffentliches Gesundheitswesen, ländliche Entwicklung und die Wahlkommission zusammen überstieg.^30

Organisierte Kriminalität und schwaches Gewaltmonopol

In vielen afrikanischen Regionen ist das staatliche Gewaltmonopol nicht gesichert. Bewaffnete Gruppen, Milizen und kriminelle Netzwerke kontrollieren ganze Landstriche. Im Sudan führen die Rapid Support Forces (RSF) und die Armee einen verheerenden Krieg, der die schlimmste humanitäre Katastrophe der Welt hervorgebracht hat.^31^32

Umsiedlung, sexuelle Gewalt und die Strategie der verbrannten Erde prägen viele Konfliktzonen. Organisierte Kriminalität, Drogenhandel und illegale Ressourcenausbeutung florieren in Gebieten mit schwacher staatlicher Kontrolle.^11

5. Kulturelle Stärken Afrikas: Ubuntu und Gemeinschaft als Fundament

Ubuntu: „Ich bin, weil wir sind“

Eine der größten kulturellen Stärken Afrikas ist die tief verwurzelte Ubuntu-Philosophie. Ubuntu bedeutet in der Nguni-Bantu-Sprache „Menschlichkeit“ und beschreibt eine Lebenshaltung, die auf Verbundenheit, gegenseitiger Abhängigkeit und Gemeinschaft basiert.^33^35

Der zentrale Satz der Ubuntu-Philosophie lautet: „Ich bin, weil wir sind.“ Diese Weltanschauung steht im Gegensatz zum westlichen Individualismus und betont, dass die Person nur in Beziehung zur Gemeinschaft existiert und sich verwirklichen kann.^34

Ubuntu umfasst Werte wie:

  • Mitgefühl und Selbstlosigkeit: Teilen, auch wenn man selbst wenig besitzt

  • Nächstenliebe und Solidarität: Füreinander einstehen in guten wie in schlechten Zeiten

  • Kollektive Verantwortung: Das Wohl der Gemeinschaft hat Vorrang vor Eigeninteressen

  • Respekt vor Älteren und Traditionen: Weisheit wird über Generationen weitergegeben

Die Ubuntu-Philosophie findet sich unter verschiedenen Namen in 15 Ländern südlich der Sahara: In Ostafrika nennt man sie „Obuntu“, in Westafrika „Maaya“. Insgesamt gibt es 41 verschiedene Namen für diese panafrikanische Philosophie.^34

Familie und Gemeinschaft als soziales Sicherungsnetz

Die Familie in Afrika ist mehr als Eltern und Kinder – sie umfasst die Großfamilie, den erweiterten Clan und oft das ganze Dorf. Dieses erweiterte Familienverständnis schafft starke soziale Netzwerke, die in Krisenzeiten als Sicherheitsnetz fungieren.^34

Nachbarschaftshilfe, gegenseitige Unterstützung und spontanes Teilen sind tief in der Kultur verankert. Fremde werden schnell als „Brother“, „Uncle“ oder „Dad“ in Familienstrukturen aufgenommen, wenn sie der Gemeinschaft helfen. Diese Kultur der Verbundenheit ist ein idealer Nährboden für gemeinwohlorientierte Wirtschaftsmodelle wie Gradido.^34

Spiritualität und ganzheitliches Weltbild

Afrikanische Kulturen betrachten Mensch, Umwelt und Spiritualität als Einheit, die nur im harmonischen Miteinander existieren kann. Diese ganzheitliche Weltsicht steht im Einklang mit der Gradido-Philosophie der „Natürlichen Ökonomie des Lebens“.^34

Historische Bedeutung: Von Mandela bis zur Wahrheitskommission

Die Ubuntu-Philosophie spielte eine zentrale Rolle in Südafrikas Transformation nach der Apartheid. Nelson Mandela, der als herausragendes Beispiel gelungenen Ubuntus gilt, basierte seine Versöhnungspolitik auf diesen Prinzipien. Die Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) setzte Versöhnung und Verständnis über Vergeltung – eine direkte Anwendung von Ubuntu-Werten.^35

Kritische Perspektiven und Differenzierung

Es wäre falsch, Ubuntu zu romantisieren. Afrikanische Gesellschaften kennen auch Sprichwörter und Verhaltensweisen, die Ubuntu widersprechen. Die Komplexität kultureller Kontexte darf nicht auf eine essenzialistische „afrikanische Güte“ reduziert werden.^36

Dennoch: Die Genossenschaftsbewegung hat erkannt, dass Ubuntu-Prinzipien und genossenschaftliche Ideen verwandt sind. Eine Konferenz im südlichen Afrika 2023 arbeitete die Gemeinsamkeiten zwischen Ubuntu und den von Friedrich Wilhelm Raiffeisen formulierten Genossenschaftsprinzipien heraus. Dies zeigt: Ubuntu bietet eine solide kulturelle Basis für alternative, gemeinschaftsorientierte Wirtschaftsmodelle.^37

6. Bildungs- und Ausbildungssituation: Immense Defizite trotz Fortschritten

Zugang zu Bildung: Millionen Kinder außen vor

Obwohl sich der Anteil der Kinder ohne Bildungszugang zwischen 2000 und 2015 fast halbiert hat, gingen 2015 immer noch 32 Millionen Kinder im Grundschulalter in Subsahara-Afrika nicht zur Schule. Damit lebt mehr als die Hälfte der Kinder weltweit ohne Bildungszugang in dieser Region.^19

Die Zahlen sind alarmierend:^20

  • Nur zwei von drei Kindern schließen die Grundschule erfolgreich ab

  • Ein Viertel der 15- bis 24-Jährigen kann nicht lesen und schreiben

  • Nur ein Drittel aller Jugendlichen besucht eine weiterführende Schule

  • Nicht einmal ein Zehntel schafft den Sprung an die Hochschule

Kein einziges Land in Subsahara-Afrika erreichte das Millenniums-Entwicklungsziel, allen Kindern bis 2015 eine Grundschulbildung zu ermöglichen.^19

Benachteiligte Gruppen: Armut, Geschlecht und Geografie

Der Zugang zu Bildung ist extrem ungleich verteilt:^19^39

Arme Familien: Kinder aus armen Haushalten können sich oft Schulgebühren, Uniformen und Schulmaterialien nicht leisten. Viele müssen zum Familieneinkommen beitragen statt zur Schule zu gehen.

Mädchen: Trotz Fortschritten werden Mädchen immer noch benachteiligt. Sie werden häufiger aus der Schule genommen, um im Haushalt zu helfen oder früh zu heiraten.

Ländliche Regionen: Schulen in ländlichen Gebieten sind oft schlecht ausgestattet, haben zu wenig qualifizierte Lehrer und sind schwer erreichbar. Der Weg zur Schule kann mehrere Stunden zu Fuß bedeuten.

Ethnische Minderheiten: Indigene und ethnische Minderheiten erleben kulturelle Barrieren, Diskriminierung und mangelnde Anerkennung ihrer Sprachen im Bildungssystem.

Qualität der Bildung: Hungrige Kinder, überforderte Lehrer

Selbst wenn Kinder zur Schule gehen, ist die Qualität oft miserabel. Viele Kinder kommen hungrig in die Schule, was das Lernen erheblich erschwert. Vier Millionen junge Menschen wachsen ohne Eltern oder nur mit einem Elternteil auf, was oft die Motivation zum Lernen beeinträchtigt.^39

Fast 50 Prozent der 15- bis 24-jährigen sozial benachteiligten Jugendlichen in Südafrika finden nach ihrem Schulabschluss keine Arbeit. Das Bildungssystem ist vielerorts in „miserablem Zustand“.^39

Tertiäre Bildung: Riesige Kluft zu Europa

Während 78 Prozent der Bevölkerung in Europa und Nordamerika Zugang zu tertiärer Bildung (Hochschulen, Berufsausbildung) haben, sind es in Subsahara-Afrika nur neun Prozent. Diese Kluft verschärft die globale Ungleichheit und behindert die Entwicklung hochqualifizierter Arbeitskräfte.^20

7. Gesundheitssysteme und soziale Sicherung: Unterfinanziert und ungleich

Mangelhafte Gesundheitsversorgung als Hauptproblem

Nach Arbeitslosigkeit ist die mangelhafte Gesundheitsversorgung das zweitgrößte Problem in vielen afrikanischen Ländern. In 36 untersuchten Ländern haben durchschnittlich 50 Prozent der Menschen keinen oder nur unzureichenden Zugang zu medizinischer Versorgung.^16

Die Situation ist regional sehr unterschiedlich:^16

  • In Liberia, Gabun, Benin und Togo haben über 70 Prozent keinen ausreichenden Zugang

  • In Mauritius haben nur zwei Prozent Probleme beim Zugang

  • In Kap Verde beklagt etwa ein Fünftel der Bevölkerung mangelnde Versorgung

Stadt-Land-Gefälle und Korruption im Gesundheitswesen

Das Stadt-Land-Gefälle ist enorm. Wichtige medizinische Dienstleistungen konzentrieren sich auf Städte und kommen hauptsächlich der wohlhabenden Schicht zugute. In ländlichen Regionen Kameruns ist die medizinische Infrastruktur deutlich schlechter, und etwa 70 Prozent der Gesundheitsausgaben werden von den Menschen privat getragen.^16^41

Korruption im Gesundheitssektor ist weit verbreitet: Jeder siebte Befragte, der medizinische Behandlung erhält, muss Bestechungsgelder zahlen. In manchen Ländern ist Bestechung nahezu nicht existent (Botswana, Mauritius), in anderen (Liberia, Marokko, Sudan, Ägypten) grassiert sie.^16

Fachkräftemangel: Drei Millionen fehlende Gesundheitsfachkräfte

Allein in Afrika fehlen aktuell rund drei Millionen Gesundheitsfachkräfte. Der Brain Drain verschärft die Situation: Qualifizierte Ärzte und Krankenpfleger wandern in besser bezahlte Positionen in Europa, Nordamerika oder die Golfstaaten ab.^25

Schwache soziale Sicherungssysteme

In vielen Ländern existieren zwar formale soziale Sicherungssysteme, doch erreichen sie die ärmsten, ländlichen und informellen Bevölkerungsgruppen oft nicht. Offizielle Krankenversicherungen decken häufig nur formal Beschäftigte ab, während Millionen im informellen Sektor ohne jegliche Absicherung leben.^43

Die Familie fungiert als wichtigstes Sicherheitsnetz. Care-Arbeit – Pflege von Kranken, Alten, Kindern – wird vorwiegend von Frauen geleistet und ist gesellschaftlich weitgehend unsichtbar und unentlohnt.^26

8. Ehrenamtliches Engagement und lokale Initiativen: Unbesungene Helden

Die Kraft der Zivilgesellschaft

Trotz aller Herausforderungen zeigt Afrika eine lebendige Zivilgesellschaft und ein beeindruckendes ehrenamtliches Engagement. Zivilgesellschaftliche Organisationen spielten eine zentrale Rolle bei den Demokratisierungsprozessen der 1990er Jahre und üben weiterhin wichtige Kontroll- und Vorbildfunktionen aus.^44

Es gibt einen nachweislichen Zusammenhang zwischen erfolgreicher Demokratisierung und einer lebendigen Zivilgesellschaft. Besonders durch Wahlbeobachtung leisten zivilgesellschaftliche Gruppen wichtige Beiträge zu demokratischer Regierungsführung.^44

Grassroots-Initiativen: Von Baumpflanzungen bis Bildungsprojekte

Lokale Initiativen und Grassroots-Bewegungen haben in Afrika eine lange Tradition. Die Green Belt Movement in Kenia, 1977 von Wangari Maathai gegründet, ist ein herausragendes Beispiel: Über 30 Millionen Bäume wurden gepflanzt, über 30.000 Frauen in Forstwirtschaft, Imkerei und Nahrungsmittelverarbeitung ausgebildet. Maathai erhielt 2004 den Friedensnobelpreis für diese Arbeit.^45

Lokale Bildungsinitiativen wie das Rubavu Technical College in Ruanda bieten benachteiligten Jugendlichen praxisorientierte Ausbildung und erhöhen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Solche Projekte zeigen: Wenn lokale Gemeinschaften unterstützt werden, können sie enorme Veränderungen bewirken.^46

Gesellschaftliche Anerkennung: Zwiespältig

Die Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit ist zwiespältig. Einerseits werden Gemeinschaftsinitiativen hoch geschätzt und sind tief in der Ubuntu-Kultur verwurzelt. Andererseits wird die Care-Arbeit von Frauen – Pflege, Kindererziehung, Nachbarschaftshilfe – gesellschaftlich kaum gewürdigt und bleibt unsichtbar.^26

Gradido könnte hier einen entscheidenden Beitrag leisten: Indem ehrenamtliches Engagement, Care-Arbeit und Gemeinschaftsbeiträge durch die Schöpfung von Gradidos sichtbar gemacht und wertgeschätzt werden, würde das System genau dort ansetzen, wo Afrika bereits kulturell stark ist.^47^49

Shrinking Spaces: Bedrohung der Zivilgesellschaft

Besorgniserregend ist die zunehmende Einschränkung zivilgesellschaftlicher Räume. Zwischen 2010 und 2015 wurden 26 gesetzliche Initiativen registriert, die den Handlungsspielraum zivilgesellschaftlicher Organisationen in Subsahara-Afrika einschränkten. Afrika ist damit der Kontinent mit den zweitmeisten Vorfällen nach Süd- und Zentralasien.^44

Regime in der „Grauzone“ zwischen Demokratie und Autokratie versuchen besonders, kritische NGOs mundtot zu machen – durch restriktive Gesetze, eingefrorene Mittel oder Prozesse gegen Aktivisten.^44

9. Offenheit für Innovation und alternative Wirtschaftsmodelle

Growth of mobile money services in Africa by region in 2024, showing key financial metrics and regional differences.

Die digitale Revolution: Mobile Money als Game Changer

Afrika ist weltweit führend bei Mobile Money. Über 1,1 Milliarden Konten sind registriert – mehr als 70 Prozent aller globalen Mobile-Money-Konten. 2024 wurden Transaktionen im Wert von über 1,1 Billionen US-Dollar abgewickelt, ein Anstieg von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr.^50^52

Kenia ist der unbestrittene Vorreiter: M-Pesa, 2007 von Safaricom gestartet, hat über 51 Millionen aktive Nutzer und wickelt Transaktionen im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar jährlich ab – fast ein Viertel von Kenias BIP. M-Pesa revolutionierte die Finanzlandschaft und ermöglichte auch der ärmsten Bevölkerung Zugang zu Finanzdienstleistungen.^53

Nigeria hat eine explodierende Fintech-Szene mit Playern wie Flutterwave und Paystack, die 2022 über 10 Milliarden US-Dollar an Transaktionen abwickelten. Ghana erlebte 2024 einen spektakulären Anstieg der Rücküberweisungen um 91 Prozent.^23

Fintech-Boom: 65 Milliarden US-Dollar Marktpotenzial bis 2030

Afrikas Fintech-Markt soll bis 2030 auf 65 Milliarden US-Dollar wachsen – eine Verfünffachung gegenüber heute. Die jährliche Wachstumsrate (CAGR) wird auf 32 Prozent geschätzt. Eine McKinsey-Studie prognostiziert, dass Fintech bis 2027 bis zu 150 Milliarden US-Dollar zu Afrikas BIP beitragen könnte.^53

Führende Märkte sind Südafrika, Nigeria, Ägypten und Kenia. Mobile Money macht dabei drei Viertel des globalen Mobile-Money-Volumens aus.^50

Infrastruktur als Treiber: 4G und 5G im Vormarsch

Die digitale Transformation wird durch rapide wachsende Konnektivität ermöglicht. 4G soll bis 2030 50 Prozent aller Verbindungen ausmachen, 5G wird bis dahin 6 Prozent beitragen und 10 Milliarden US-Dollar zur Wirtschaft beisteuern. Die Internetnutzungsrate erreichte in manchen Regionen bereits über 73 Prozent.^55

Odpor in izzivi

Trotz der positiven Trends gibt es Vorbehalte:^57

  • Digitalni razkorak: Ländliche Gebiete und arme Bevölkerungsschichten haben oft keinen Zugang zu Internet und Smartphones

  • Mangelnde digitale Kompetenz: Viele Menschen, besonders Ältere, sind mit digitalen Technologien nicht vertraut

  • Vertrauensdefizit: Misstrauen gegenüber digitalen Zahlungssystemen, besonders nach negativen Erfahrungen mit Korruption

  • Regulatorische Unsicherheit: Unklare rechtliche Rahmenbedingungen hemmen Innovation

Dennoch zeigt sich: Afrika ist aufgeschlossen für digitale Innovationen und alternative Wirtschaftsmodelle. Die Erfolgsgeschichte von Mobile Money beweist, dass innovative, an lokale Bedürfnisse angepasste Lösungen rasant adoptiert werden können.

10. Erfahrungen mit alternativen Währungen und Genossenschaften

Regionale Währungsinitiativen: Vom CFA-Franc zur ECO

Afrika hat reiche Erfahrungen mit alternativen Währungssystemen:

CFA-Franc: Die Westafrikanische (UEMOA) und die Zentralafrikanische (BEAC) Währungsgemeinschaft nutzen den CFA-Franc, der an den Euro gekoppelt ist. 14 Länder mit 180 Millionen Menschen verwenden diese Währung. Kritiker sehen darin ein neokoloniales Instrument Frankreichs, das die monetäre Souveränität beschränkt.^58^60

ECO: Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) plant seit 1987 die Einführung einer gemeinsamen Währung. Die Umsetzung wurde mehrfach verschoben, aktuell auf 2027. Die Pläne zeigen: Afrika sucht nach Wegen zu größerer währungspolitischer Unabhängigkeit.^59

PAPSS (Pan-African Payment and Settlement System): Dieses 2022 eingeführte afrikanische Bezahlsystem ermöglicht Handel in lokalen Währungen ohne Umweg über den US-Dollar. Es könnte jährlich bis zu 5 Milliarden US-Dollar an Transferkosten einsparen.^62

Afro: Der Abuja-Vertrag von 1991 sieht die Einführung einer gemeinsamen afrikanischen Währung bis 2028 vor. Obwohl die Umsetzung ungewiss ist, zeigt die Initiative den Willen zur Integration.^63

Lokale Alternativwährungen: TEM, Ovolos und andere

Grčija (als Vergleichsbeispiel) bietet wichtige Erkenntnisse: Während der Wirtschaftskrise entstanden lokale Währungen wie das TEM-System in Volos (über 800 Mitglieder) und Ovolos in Patras (332+ Mitglieder). Beide Systeme arbeiten im Verhältnis 1:1 zum Euro und haben sich als stabil erwiesen.^64

Solche Erfahrungen zeigen: In Krisenzeiten sind Menschen besonders offen für alternative Währungssysteme, die lokale Wirtschaftskreisläufe stärken.^65^64

Genossenschaftliche Strukturen in Afrika

Afrika hat eine starke genossenschaftliche Tradition, besonders in der Landwirtschaft. In vielen Ländern existieren genossenschaftliche Strukturen auf lokaler (primäre), regionaler (sekundäre) und nationaler (tertiäre) Ebene.^64

Die Ubuntu-Philosophie und genossenschaftliche Prinzipien harmonieren perfekt. Eine Konferenz im südlichen Afrika 2023 arbeitete die Verbindung zwischen Ubuntu und Raiffeisen-Prinzipien heraus. Das Motto der Genossenschaften – „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele!“ – entspricht dem Ubuntu-Grundsatz „Ich bin, weil wir sind“.^37

Sozialwirtschaft und Social Cooperative Enterprises

In mehreren Ländern entwickelt sich eine Sozialwirtschaft mit spezialisierten Rechtsformen für soziale Unternehmungen. Griechenland führte 2011 Social Cooperative Enterprises (SCEs) ein. Solche Strukturen könnten als Modell für afrikanische Länder dienen.^64

Lessons Learned für Gradido

Die Erfahrungen lehren:^65^64

  1. Lokale Verankerung ist entscheidend: Währungen müssen an lokale Bedürfnisse angepasst sein

  2. Einfachheit: Systeme müssen einfach verständlich und nutzbar sein

  3. Vertrauen aufbauen: Transparenz und nachvollziehbare Regeln sind essentiell

  4. Uvod po korakih: Parallel zum bestehenden System starten, nicht als Ersatz

  5. Community-Building: Erfolgreiche Systeme schaffen ein Gefühl von Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung

11. Klima, Landwirtschaft und Ernährungssouveränität

Landwirtschaft: Rückgrat der Wirtschaft, bedroht durch Klimawandel

Die Landwirtschaft ist in Afrika von herausragender Bedeutung und trägt je nach Land zwischen 10 und 70 Prozent zum BIP bei. Sie beschäftigt die Mehrheit der Bevölkerung in Subsahara-Afrika – etwa ein Fünftel des BIP stammt aus diesem Sektor.^67

Doch die Situation ist prekär: Der Klimawandel hat die Produktivität der afrikanischen Landwirtschaft bereits stark beeinträchtigt und die Wachstumsrate um 34 Prozent seit 1961 reduziert. Die Erntemengen von Mais und Weizen gingen durch den Klimawandel 1974-2008 um 5,8 Prozent bzw. 2,3 Prozent zurück.^69

Klimawandel: Existenzielle Bedrohung

Die Prognosen sind alarmierend:^70^69

  • Bei globaler Erwärmung um 2°C könnten Ernteabnahmen bis zu 50 Prozent betragen

  • Bei 4°C Erwärmung würde die Maisernte in Westafrika um 41 Prozent zurückgehen

  • Die landwirtschaftlichen Erträge in Subsahara-Afrika werden bis 2050 voraussichtlich um 15 Prozent zurückgehen

  • Die Nahrungsmittelproduktion müsste bis 2050 um 60 Prozent steigen, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren

Extremwetterereignisse – Dürren, Überschwemmungen, verspäteter Regenzeit-Beginn – nehmen zu. Die Sahel-Dürre der 1970er und 1980er Jahre führte zu verheerenden Hungerkatastrophen und machte zahlreiche Menschen zu Umweltflüchtlingen.^68

Ernährungssouveränität: Afrika importiert massiv Nahrungsmittel

Fast 200 Millionen Menschen in Afrika sind unterernährt – über 40 Prozent der Bevölkerung in Zentral-, Ost- und Südafrika. In den 1980er Jahren war der Nahrungsmittelverbrauch doppelt so hoch wie die heimische Produktion, in den 1990er Jahren um 30 Prozent höher.^68

Viele afrikanische Staaten sind in hohem Maße von Nahrungsmittelhilfe abhängig, die in Kenia und Tansania in den 1990er Jahren Zweidrittel der Nahrungsmittel-Importe ausmachte.^68

Potenziale: Afrika könnte die Welt ernähren

Das Paradoxe: Afrika verfügt laut Weltbank über fast die Hälfte der weltweit geeigneten Flächen für eine nachhaltige Ausweitung der Agrarproduktion. Der Kontinent ist agrarökologisch und klimatisch extrem vielfältig – von Trockensavannen bis zu tropischen Regenwäldern.^67

Initiativen und Lösungsansätze

CAADP (Comprehensive Africa Agriculture Development Programme): Seit 2003 ist dies der afrikaweite Handlungsrahmen für landwirtschaftlichen Wandel. Die Afrikanische Union unterstützt Mitgliedsländer bei Investitionen und Produktivitätssteigerung mit angestrebten Wachstumsraten von über 6 Prozent.^70

Klimaanpassung: Deutschland und andere Geber unterstützen die Integration von Klimaanpassung in nationale Agrarinvestitionspläne.^71

Permakultur und Bio-Anbau: Lokale Initiativen fördern nachhaltige Anbaumethoden, Bodenschutz, Artenvielfalt und regionale Wirtschaftskreisläufe.^73

Digitale Landwirtschaft: Smartphones schaffen Zugang zu nützlichen Informationen über Wetter, Marktpreise und Anbaumethoden. Der digitale Wandel steigert Produktivität und macht Wertschöpfungsketten effizienter.^67

Izzivi

Die größten Hindernisse für Ernährungssouveränität sind:^73^69

  • Wassermangel: Ineffiziente Bewässerungssysteme und Dürren

  • Degradacija tal: Erosion und Desertifikation

  • Fehlende Infrastruktur: Schlechte Straßen, mangelnde Lagermöglichkeiten

  • Klimaextreme: Zunehmende Wetterschwankungen

  • Abhängigkeit von Exportkulturen: Fokus auf Cash Crops statt Nahrungsmittel für lokale Versorgung

  • Mangelnde Investitionen: Zu wenig Kapital für moderne Technologien und Dünger

Gradido-Potenzial in der Landwirtschaft

Gradido könnte revolutionär wirken:^47^73

  • Wertschätzung von Kleinbauern: Durch Gradido-Schöpfung für nachhaltige Landwirtschaft

  • Förderung von Permakultur und Bio-Anbau: Umwelt- und Klimaschutz werden über den Ausgleichs- und Umweltfonds honoriert

  • Regionalne vrednostne verige: Lokale Märkte statt Export-Abhängigkeit

  • Wissensvermittlung: Gradidos für Bildungsprojekte zur nachhaltigen Landwirtschaft

  • Care-Arbeit auf dem Land: Frauen, die in der Subsistenzlandwirtschaft arbeiten, erhalten Anerkennung

12. Internationale Akteure und ihre Rolle

Die Afrikanische Union (AU): Architekt der kontinentalen Integration

Spletna stran Afrikanische Union (AU), Nachfolgerin der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU), ist die zentrale politische Organisation des Kontinents mit 55 Mitgliedsstaaten. Sie strebt die wirtschaftliche und politische Integration Afrikas an.^74

Zentrale Initiativen:

  • Agenda 2063: Langfristige Entwicklungsstrategie für Afrika

  • Afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (AEC): Ziel ist die Schaffung einer kontinentalen Wirtschaftsunion bis 2028^75

  • NEPAD (Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung): Entwicklungsrahmen der AU

Die AU hat mit dem African Continental Free Trade Area (AfCFTA) die größte Freihandelszone der Welt seit der WTO geschaffen – ein Binnenmarkt von 1,2 Milliarden Menschen.^67

Regionale Wirtschaftsgemeinschaften (RECs): Bausteine der Integration

Die AU erkennt acht Regionale Wirtschaftsgemeinschaften als „Bausteine“ der Integration an:^74^77

ECOWAS (Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft): Die älteste und aktivste regionale Organisation (gegründet 1975) mit 15 Mitgliedern. Sie fördert wirtschaftliche Integration, Freizügigkeit, Friedenserhaltung und plant die Einführung der gemeinsamen Währung ECO.^77

EAC (Ostafrikanische Gemeinschaft): Dynamische Integration mit Schwerpunkt auf Infrastruktur und digitalem Handel.

SADC (Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika): Umfasst das wirtschaftlich am weitesten entwickelte Land des Kontinents, Südafrika.

COMESA (Gemeinsamer Markt für das Östliche und Südliche Afrika), ECCAS (Zentralafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft), IGAD, CEN-SAD, UMA (Union des Arabischen Maghreb): Weitere RECs mit unterschiedlichem Integrationsgrad.^76

Die Überschneidung von Mitgliedschaften – viele Länder gehören mehreren RECs an – erschwert die Integration.^76

Die Europäische Union: Größter Geber und Investor

Die EU ist für Afrika der wichtigste Partner in der Entwicklungszusammenarbeit. Zwischen 2013 und 2021 flossen 190 Milliarden US-Dollar (durchschnittlich 21 Milliarden US-Dollar jährlich) an Entwicklungshilfe nach Afrika. Zudem ist die EU die größte Quelle für Direktinvestitionen mit einem Bestand von etwa 160 Milliarden US-Dollar (2020).^79

Schwerpunkte der EU-Afrika-Zusammenarbeit:^80

  • Bewältigung globaler Herausforderungen (Klima, Gesundheit, Migration)

  • Nachhaltiges Wachstum und wirtschaftliche Partnerschaften

  • Demokratie, Bildung und Innovation

  • Frieden, Sicherheit und Stabilität

Initiativen wie Global Gateway, der G20 Compact with Africa und die bilaterale Zusammenarbeit sollen Investitionen und nachhaltiges Wachstum fördern.^80

China: Infrastruktur-Macher mit eigener Agenda

China hat sich seit 2000 als wichtiger Akteur in Afrika etabliert. Das Forum on China-Africa Cooperation (FOCAC) koordiniert die Zusammenarbeit. Alle drei Jahre werden hochrangige Ministerkonferenzen abgehalten, bei denen China erhebliche Finanzierungszusagen macht.^81

Auf den FOCAC-Gipfeln seit 2012 wurden Kredite, Investitionen und Entwicklungshilfe in Höhe von Dutzenden Milliarden US-Dollar zugesagt. 2024 kündigte China etwa 11 Milliarden US-Dollar als Entwicklungshilfe an.^81

Chinas Ansatz unterscheidet sich fundamental von westlicher Entwicklungshilfe:^83

  • Fokus auf Infrastruktur-Projekte (Straßen, Eisenbahnen, Häfen, Kraftwerke)

  • Tauschgeschäfte: Infrastruktur gegen Rohstoffe

  • Keine Konditionalität bezüglich Menschenrechten oder Demokratie („Nicht-Einmischung“)

  • Schnelle Umsetzung ohne langwierige bürokratische Prozesse

Kritik an Chinas Engagement:

  • Unterstützung fragwürdiger Regime

  • Schuldenfalle: Hohe Kredite, die Länder nicht zurückzahlen können

  • Neokoloniale Ausbeutung von Rohstoffen

  • Land Grabbing für chinesische Nahrungsmittelproduktion

  • Einsatz chinesischer Arbeitskräfte statt lokaler

Priznanje:

  • Tatsächlicher Infrastruktur-Aufbau

  • Gospodarski razvoj

  • Alternative zum oft ineffektiven westlichen Ansatz

Der chinesische Beitrag wird mittlerweile als Gegenmodell zur westlichen Entwicklungspolitik betrachtet und im erweiterten Sinn der Entwicklungszusammenarbeit zugerechnet.^82

Trilaterale Zusammenarbeit EU-Afrika-China

Die EU hat vorgeschlagen, die Zusammenarbeit zwischen EU, Afrika und China zu stärken. Durch Erfahrungsaustausch und Koordinierung könnten Synergien geschaffen und die Entwicklungswirkung erhöht werden.^84

NGOs und Zivilgesellschaft: Kritische Partner

Internationale und lokale NGOs spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit. In den letzten 25 Jahren explodierten ihre Zahlen: In Tansania gab es 1990 nur 41 registrierte NGOs, im Jahr 2000 bereits 10.000. Afrikanische NGOs verwalteten 2010 etwa 3,5 Milliarden US-Dollar an Hilfsgeldern.^85

NGOs werden als Wundermittel gegen gescheitertes top-down-Management angesehen. Sie sollen lokale Bevölkerungen ermächtigen und ihnen eine Stimme geben. Kritiker argumentieren jedoch, dass viele NGOs von westlichen Gebern abhängig sind und deren Agenda umsetzen, statt wirklich lokale Interessen zu vertreten.^85

Rolle internationaler Akteure bei Gradido-Einführung

Internationale Partner könnten bei einer gemeinwohlorientierten Währungsinitiative wie Gradido verschiedene Rollen spielen:^47^80

Afrikanische Union und RECs: Könnten Gradido als Pilot-Projekt in Modellregionen unterstützen und rechtliche Rahmenbedingungen schaffen.

EU: Könnte Gradido-Pilotprojekte als innovative Entwicklungsmaßnahme im Rahmen von Global Gateway finanzieren.

NGOs und Zivilgesellschaft: Könnten als Multiplikatoren und Implementierungspartner fungieren.

Forschungseinrichtungen: Könnten Pilotprojekte wissenschaftlich begleiten und Credibility schaffen.

UN-Organisationen: FAO, UNDP und andere könnten Gradido in bestehende Programme zur Ernährungssicherheit und nachhaltigen Entwicklung integrieren.

13. Potenziale und Hürden für Gradido in Afrika

Größte Potenziale: Wo Gradido glänzen könnte

1. Kulturelle Passung mit Ubuntu-Philosophie

Gradido harmoniert perfekt mit der afrikanischen Ubuntu-Kultur. Die Idee, dass jeder Mensch durch Gemeinwohl-Beiträge sein Einkommen schöpft, entspricht dem Prinzip „Ich bin, weil wir sind“. Die Wertschätzung von Gemeinschaft, Nachbarschaftshilfe und gegenseitiger Unterstützung ist tief verwurzelt.^47^33

2. Sichtbarmachung und Honorierung von Care-Arbeit

Millionen afrikanischer Frauen leisten unbezahlte Care-Arbeit – Pflege von Kranken, Alten und Kindern, Subsistenzlandwirtschaft, Wasserholrden. Gradido würde diese unsichtbare Arbeit erstmals sichtbar machen und honorieren.^48^43

3. Bekämpfung von Armut und Schaffung von Wohlstand

Das Aktive Grundeinkommen würde jedem Menschen eine Grundabsicherung bieten – unabhängig von formaler Beschäftigung. In Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung könnte dies transformativ wirken.^87^48

4. Unabhängigkeit vom Schuldgeldsystem

Viele afrikanische Länder sind hochverschuldet und vom internationalen Finanzsystem abhängig. Gradido als komplementäre Währung würde mehr monetäre Souveränität ermöglichen.^88^47

5. Anknüpfung an Mobile-Money-Revolution

Mit über 1 Milliarden Mobile-Money-Konten ist Afrika weltweit führend in digitalen Zahlungssystemen. Die Infrastruktur und das Know-how für eine digitale Komplementärwährung sind vorhanden.^50^52

6. Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und Klimaschutz

Der Ausgleichs- und Umweltfonds würde Anreize für Aufforstung, Permakultur, Bodenschutz und Klimaanpassung schaffen – genau das, was Afrika dringend braucht.^70^47

7. Stärkung lokaler Wirtschaftskreisläufe

Gradido würde regionale Wertschöpfungsketten fördern und die Abhängigkeit von Importen reduzieren. Lokale Märkte, Genossenschaften und solidarische Landwirtschaft könnten aufblühen.^86^47

8. Demokratische Partizipation und Transparenz

Die dezentrale Struktur von Gradido mit Community-basierter Geldschöpfung und soziokratischen Entscheidungen über öffentliche Haushalte würde Demokratie und Transparenz stärken.^90

Größte Hürden: Was zu beachten ist

1. Politische und rechtliche Rahmenbedingungen

Die Einführung einer alternativen Währung erfordert politischen Willen und rechtliche Anpassungen. Viele Regierungen könnten Gradido als Bedrohung ihrer Währungssouveränität sehen. Währungsgesetze müssten Komplementärwährungen ausdrücklich erlauben.^86^91

2. Korruption und Machtstrukturen

Etablierte Eliten, die vom derzeitigen System profitieren, könnten Gradido blockieren. Korrupte Strukturen müssten überwunden werden, was enorme Widerstände hervorrufen könnte.^29^28

3. Digitale Kluft und mangelnde Infrastruktur

Während urbane Zentren gut vernetzt sind, haben ländliche Gebiete oft keinen Zugang zu Internet und Smartphones. Eine rein digitale Währung würde Millionen ausschließen. Parallel müssten analoge Lösungen (z.B. DankBar-Scheine) entwickelt werden.^91^56

4. Bildungsstand und digitale Kompetenz

Viele Menschen, besonders Ältere und Ungebildete, sind mit digitalen Technologien nicht vertraut. Umfassende Bildungs- und Schulungsprogramme wären nötig.^57^20

5. Vertrauensaufbau

Nach Jahrzehnten negativer Erfahrungen mit Korruption, Betrug und gescheiterten Entwicklungsprojekten ist Misstrauen verbreitet. Gradido müsste durch transparente Pilotprojekte beweisen, dass es funktioniert und nicht manipuliert wird.^47^86

6. Komplexität des Systems

Gradido mit dreifacher Geldschöpfung, Negativzins und dezentraler Verwaltung ist komplex. Das System müsste stark vereinfacht und an lokale Verständnisebenen angepasst werden.^89

7. Skalierung und technische Umsetzung

Die Entwicklung einer sicheren, schnellen und weltweit skalierbaren Währung auf Distributed Ledger Technology (DLT) ist technisch anspruchsvoll und erfordert erhebliche Ressourcen.^93^57

8. Widerstand von Banken und Finanzinstitutionen

Das Finanzsystem könnte Gradido als Konkurrenz wahrnehmen und Lobbyarbeit gegen die Einführung betreiben.^90^47

9. Kulturelle Anpassung

Afrika ist extrem divers – 54 Länder, Tausende ethnische Gruppen, Hunderte Sprachen. Gradido müsste an lokale kulturelle Besonderheiten angepasst werden, statt ein Einheitssystem zu sein.^95

10. Währungsstabilität und Inflationsrisiko

Der Negativzins (5,6 Prozent pro Monat) könnte in Hochinflationsländern auf Ablehnung stoßen. Die Wertbeständigkeit müsste klar kommuniziert und nachgewiesen werden.^48

14. Erste Pilot-Schritte: Wo könnte Gradido in Afrika starten?

Strategische Überlegungen für Pilotregionen

Erfolgreiche Pilotprojekte sollten bestimmte Kriterien erfüllen:^86^66

  • Überschaubare Größe: Kleine bis mittlere Gemeinschaften (5.000-20.000 Einwohner)

  • Starke lokale Identität: Gemeinschaftsgefühl und Zusammenhalt

  • Aufgeschlossenheit für Innovation: Positive Einstellung zu alternativen Ansätzen

  • Existierende Strukturen: Genossenschaften, NGOs, lokale Initiativen als Partner

  • Gospodarski izzivi: Regionen mit Armut, Arbeitslosigkeit, prekärer Lage

  • Digitale Grundinfrastruktur: Mindestens Mobile-Money-Abdeckung

  • Politische Unterstützung: Zumindest neutrale Haltung lokaler Behörden

Potenzielle Fokusregionen

1. Ostafrika: Kenia als Vorreiter

Kenia ist der ideale Startpunkt:

  • Weltmeister in Mobile Money: M-Pesa mit 51 Millionen Nutzern

  • Starke Zivilgesellschaft: Green Belt Movement und andere Grassroots-Initiativen

  • Relativ stabile Governance: Demokratische Strukturen etabliert

  • Innovationsfreude: Start-up-Kultur in Nairobi („Silicon Savannah“)

  • Englisch als Amtssprache: Erleichtert internationale Zusammenarbeit

Pilotansatz Kenia: Start in einer ländlichen Region mit starker Community-Struktur. Verknüpfung mit bestehenden Genossenschaften in der Landwirtschaft. Honorierung von Aufforstungsprojekten (Green Belt Movement) über den Ausgleichs- und Umweltfonds.

2. Ruanda: Das „Singapur Afrikas“

Ruanda hat sich als Vorzeigemodell etabliert:

  • Gute Governance: Niedrige Korruption, effiziente Verwaltung

  • Digitale Ambitionen: Massive Investitionen in IT-Infrastruktur

  • Hohe Wachstumsraten: 7,2 Prozent prognostiziert

  • Starke zivilgesellschaftliche Strukturen: Berufsschulzentren, lokale NGOs

Pilotansatz Ruanda: Integration in bestehende Berufsbildungszentren. Studenten erhalten Gradidos für ihre Ausbildungsleistungen und Gemeinwohl-Beiträge.

3. Ghana: Experimentierfreude und Wachstum

Ghana zeigt beeindruckende Dynamik:

  • Spektakulärer Remittances-Anstieg: +91 Prozent in 2024

  • Starke Diaspora-Verbindung: Rücküberweisungen übersteigen FDI um das Siebenfache

  • Demokratische Tradition: Friedliche Machtwechsel etabliert

  • Reformwille: Makroökonomische Reformen im Gange

Pilotansatz Ghana: Fokus auf Diaspora-Integration. Auslandsghanaerinnen können Gradidos für ihre Familien schaffen oder in lokale Projekte investieren.

4. Südafrika: Ubuntu-Ursprungsland mit Herausforderungen

Südafrika bietet besondere Chancen:

  • Kulturna zasidranost: Ubuntu-Philosophie historisch stark

  • Entwickelte Infrastruktur: Gute digitale Vernetzung

  • Massive soziale Probleme: 33 Prozent Arbeitslosigkeit, extreme Ungleichheit

  • Starke Zivilgesellschaft: Erfahrung mit sozialen Innovationen

Pilotansatz Südafrika: Start in Townships mit hoher Arbeitslosigkeit. Fokus auf Care-Arbeit, Nachbarschaftshilfe und lokale Wirtschaftskreisläufe. Kooperation mit bestehenden Sozialwirtschafts-Projekten.

5. Strukturschwache ländliche Regionen

Besonders in abgelegenen, strukturschwachen Regionen könnte Gradido am meisten bewirken:

  • Kaum formale Wirtschaft: Alternative Systeme haben Raum

  • Močne strukture skupnosti: Ubuntu-Kultur lebendig

  • Hoher Bedarf: Armut, Arbeitslosigkeit, fehlende Infrastruktur

  • Geringere regulatorische Hürden: Lokale Behörden flexibler als nationale

Sektorski pristopi

1. Care-Bereich und Gesundheit

Honorierung von:

  • Pflege von Kranken, Alten, Kindern

  • Sosedska pomoč

  • Ehrenamtliches Engagement in Gesundheitsprojekten

  • Ausbildung von Community Health Workers

2. Bildung und Ausbildung

Gradidos für:

  • Lernende und Lehrende in Bildungsprojekten

  • Alphabetisierungskurse für Erwachsene

  • Berufsausbildung in handwerklichen Berufen

  • Peer-to-Peer-Lernen

3. Nachhaltige Landwirtschaft

Wertschätzung für:

  • Permakultur und Bio-Anbau

  • Aufforstungsprojekte

  • Wasserschutz und Bodenpflege

  • Solidarnostno kmetovanje

  • Saatguterhaltung traditioneller Sorten

4. Lokale Märkte und Genossenschaften

Integration mit:

  • Bestehenden landwirtschaftlichen Genossenschaften

  • Frauen-Selbsthilfegruppen

  • Handwerkervereinigungen

  • Lokalen Marktplätzen

Strateška partnerstva

Občinska raven: Bürgermeister aufgeschlossener Städte und Gemeinden als Unterstützer gewinnen.

NGOs und Zivilgesellschaft: Etablierte Organisationen wie Green Belt Movement, lokale Bildungs-NGOs, Gesundheitsprojekte als Implementierungspartner.

Universitäten und Forschungseinrichtungen: Wissenschaftliche Begleitung für Credibility und Lerneffekte.

Regionale Wirtschaftsgemeinschaften: ECOWAS, EAC, SADC könnten Pilotprojekte als regionale Innovationen fördern.

Afrikanische Union: AU-Programme zur Innovation und digitalen Transformation als Anknüpfungspunkte.

Internationale Geber: EU (Global Gateway), UN-Organisationen, BMZ für Finanzierung und Legitimität.

Phasenmodell für die Einführung

Phase 1: Proof of Concept (6-12 Monate)

  • Ein bis drei kleine Pilotprojekte in ausgewählten Communities

  • Fokus auf Vertrauensaufbau und einfache Nutzbarkeit

  • Intensive Begleitung und Anpassung

  • Dokumentation von Lernerfahrungen

Phase 2: Lokale Skalierung (1-2 Jahre)

  • Ausweitung auf mehrere Gemeinden in der Region

  • Integration weiterer Sektoren (Bildung, Gesundheit, Landwirtschaft)

  • Aufbau lokaler Multiplikatoren-Netzwerke

  • Erste Verknüpfung mit bestehenden Wirtschaftskreisläufen

Phase 3: Regionale Expansion (2-3 Jahre)

  • Ausbreitung auf mehrere Regionen innerhalb eines Landes

  • Cross-Border-Pilotprojekte mit Nachbarländern

  • Integration mit regionalen Wirtschaftsgemeinschaften

  • Politische Lobbyarbeit für rechtliche Anerkennung

Phase 4: Kontinentale Vision (5+ Jahre)

  • Etablierung als anerkannte Komplementärwährung

  • Integration mit Pan-African Payment and Settlement System (PAPSS)

  • Verknüpfung mit AfCFTA-Freihandelszone

  • Kooperation mit Afrikanischer Union

Erfolgskriterien und Monitoring

Pilotprojekte sollten kontinuierlich evaluiert werden anhand von:

  • Adoption Rate: Wie viele Menschen nutzen Gradido aktiv?

  • Transaktionsvolumen: Wie lebendig ist der Austausch?

  • Soziale Wirkung: Verbessert sich die Lebenssituation der Teilnehmer?

  • Gemeinschaftsstärkung: Wächst der soziale Zusammenhalt?

  • Wirtschaftliche Effekte: Entstehen lokale Wertschöpfungsketten?

  • Ökologische Wirkung: Werden Umwelt- und Klimaschutzprojekte umgesetzt?

Fazit: Afrika als Chance für Gradido, Gradido als Chance für Afrika

Afrika steht an einem Wendepunkt. Der Kontinent trägt die Hauptlast globaler Armut, kämpft mit Korruption, politischer Instabilität und den Folgen des Klimawandels. Gleichzeitig verfügt Afrika über immense Potenziale: eine junge, dynamische Bevölkerung, reichliche natürliche Ressourcen, tiefe kulturelle Werte wie Ubuntu und eine führende Rolle in der digitalen Revolution durch Mobile Money.

Gradido könnte in Afrika auf außergewöhnlich fruchtbaren Boden fallen. Die Ubuntu-Philosophie – „Ich bin, weil wir sind“ – harmoniert perfekt mit dem Gradido-Ansatz, dass jeder Mensch durch Gemeinwohl-Beiträge sein Einkommen schöpft. Die bereits etablierte Mobile-Money-Infrastruktur bietet ideale Voraussetzungen für eine digitale Komplementärwährung. Die massiven sozialen Herausforderungen schaffen Offenheit für innovative Lösungen.

Die Forschung zeigt: Gradido sollte nicht als fertiges System importiert, sondern sensibel an lokale Gegebenheiten angepasst werden. Erfolgreiche Pilotprojekte würden klein starten, lokale Partner einbeziehen, bestehende Strukturen (Genossenschaften, NGOs, Community-Initiativen) nutzen und schrittweise wachsen. Regionen wie Kenia mit seiner M-Pesa-Erfahrung, Ruanda mit guter Governance oder Südafrika mit seiner Ubuntu-Tradition bieten vielversprechende Startpunkte.

Die größten Hürden – Korruption, digitale Kluft, politische Widerstände, Komplexität des Systems – sind real und dürfen nicht unterschätzt werden.

Doch die Chance ist historisch: Wenn Gradido in Afrika beweist, dass eine gemeinwohlorientierte Währung funktioniert, könnte der Kontinent zum Vorreiter einer globalen Transformation werden. Afrika braucht Gradido – und Gradido braucht Afrika als Ort, wo die Vision von „Wohlstand und Frieden für alle in Harmonie mit der Natur“ Wirklichkeit werden kann.

Die Zeit zu handeln ist jetzt. Mit Respekt, Demut und echter Partnerschaft auf Augenhöhe kann das Gradido-Projekt gemeinsam mit afrikanischen Gemeinschaften eine bessere Zukunft gestalten – nicht für Afrika, sondern mit Afrika.

<span style="“display:none“">^100^102^104^106^108^110^112^114^116^118^120^122^124^126^128^130^132^134^136^138^140^142^144^146^148^150^152^154^156^158^96^98</span>

<div align="“center“">⁂</div>

[^50]: https://www.fsca.co.za/News Documents/Digital Payments in Africa – Can regulation keep up with innovation.pdf

Piškotki Soglasje Banner z Real Cookie Banner