Länderforschung: Griechenland
Unterseiten:
Die Inhalte spiegeln die Recherche- und Analyseergebnisse von Perplexity wider und stellen keine Meinungsäußerung von Gradido dar. Sie dienen der Information und als Impuls zur weiteren Diskussion.
Griechenland & Gradido – Umfassendes Forschungsdossier für eine neue Zukunft
Griechenland befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt seiner wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Nach Jahren der schweren Finanzkrise zeigt das Land erste Anzeichen einer nachhaltigen Erholung, steht jedoch weiterhin vor erheblichen strukturellen Herausforderungen. Die wirtschaftliche Lage stabilisiert sich mit einem BIP-Wachstum von 2,3% im Jahr 2024, aber hohe Arbeitslosigkeit (9,5%), weit verbreitete Armut (26,9% der Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht) und massive Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte prägen das Bild. Diese Situation bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Einführung alternativer Wirtschaftsmodelle wie Gradido, das auf Gemeinwohl und nachhaltiger Entwicklung basiert.english.news+2

Aktuelle wirtschaftliche, soziale und politische Situation
Wirtschaftliche Erholung mit strukturellen Schwächen
Griechenlands Wirtschaft zeigt nach der verheerenden Krise der 2010er Jahre Zeichen der Stabilisierung. Das BIP-Wachstum von 2,2% im Jahr 2024 übertrifft den Euroraum-Durchschnitt deutlich, und die Arbeitslosigkeit ist von Spitzenwerten von über 25% auf 9,5% gesunken. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung des Agrar-Lebensmittelsektors, dessen Exporte von 4 Milliarden Euro (2008-2009) auf 10,85 Milliarden Euro (2023) stiegen – eine Steigerung um 171%.english.news+2
Die strukturellen Herausforderungen bleiben jedoch erheblich. Die Staatsverschuldung liegt bei 153,6% des BIP, und trotz Verbesserungen kämpft das Land weiterhin mit der zweithöchsten Arbeitslosenquote in der EU. Besonders problematisch ist die Jugendarbeitslosigkeit, die bei rund 20% liegt und eine ganze Generation zur Auswanderung drängt.economy-finance.europa+3
Fragmentierte politische Landschaft
Die politische Situation Griechenlands ist durch zunehmende Fragmentierung und einen Rechtsruck geprägt. Bei den Europawahlen 2024 verlor die regierende Nea Dimokratia erheblich an Unterstützung, während rechtsextreme Parteien fast 16% der Stimmen erhielten. Diese Entwicklung spiegelt die wachsende Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der traditionellen Politik und die Sehnsucht nach alternativen Lösungsansätzen wider.boell+1

Ungleichheit und regionale Disparitäten
Stadt-Land-Gefälle verstärkt sich
Die Ungleichheit in Griechenland manifestiert sich besonders stark in regionalen Disparitäten. Athen weist systematisch höhere Einkommens- und Konsumungleichheit auf als der Rest des Landes. Während die Hauptstadtregion von der wirtschaftlichen Erholung profitierte, blieben ländliche Gebiete zurück. Dies verstärkte das bereits bestehende Stadt-Land-Gefälle weiter.ssoar
Besonders betroffen sind die Inseln und abgelegenen Bergregionen, wo nur 20% der ländlichen Bevölkerung die öffentlichen Gesundheitsdienste als Hauptquelle nutzt, während 31,8% auf private Ärzte angewiesen sind. Diese Disparitäten erstrecken sich auch auf das Bildungssystem, wo ländliche Schulen deutlich schlechter abschneiden als städtische.brokenchalk+1
Unternehmenseinkommen als Haupttreiber der Ungleichheit
Ein zentrales Strukturproblem ist die extreme Ungleichheit bei Unternehmenseinkommen. Obwohl diese nur 21% des gesamten verfügbaren Haushaltseinkommens ausmachen, tragen sie zu 85% der Gesamtungleichheit bei. Dies deutet auf erhebliche Probleme bei der Steuergerechtigkeit und der Verteilung wirtschaftlicher Chancen hin.eprints.lse
Brain Drain und demografische Herausforderungen
Massive Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte
Griechenland erlebt seit der Finanzkrise eine beispiellose Abwanderung. Zwischen 2008 und 2013 verließen 427.000 Menschen das Land, meist hochqualifizierte Fachkräfte. Von den Auswanderern haben 26% einen Hochschulabschluss und 69% einen Master- oder Doktortitel. Diese Entwicklung setzt sich fort: Seit 2013 emigrieren jährlich über 100.000 Menschen.papers.ssrn+2

Besonders problematisch ist der „Skills Mismatch“: 51,4% der Ingenieure und 60,8% der Geisteswissenschaftler arbeiten nicht in ihrem Fachbereich. Dies führt zu Frustration und verstärkt die Auswanderungsbereitschaft zusätzlich.blogs.lse
Soziale Folgen der Abwanderung
Der Brain Drain hat weitreichende gesellschaftliche Konsequenzen. Familien werden getrennt, ländliche Gebiete entvölkern sich weiter, und das Land verliert wichtige Humanressourcen für den Wiederaufbau. Gleichzeitig entstehen neue transnationale Netzwerke, die bei entsprechenden Rahmenbedingungen für die Entwicklung alternativer Wirtschaftsmodelle genutzt werden könnten.journalism.csis
Korruption, Klientelismus und institutionelle Schwächen
Tief verwurzelte strukturelle Probleme
Korruption und Klientelismus prägen das griechische politische System seit Jahrzehnten. Diese Praktiken manifestieren sich in diskriminierendem Zugang zu staatlichen Ressourcen, politischer Einflussnahme auf Personalentscheidungen und mangelnder Transparenz bei öffentlichen Aufträgen.library.fes+1
Das Justizsystem leidet unter politischer Einflussnahme und ineffizienter Bearbeitung von Korruptionsfällen. Obwohl prominente Politiker wegen Korruption verurteilt wurden, führten gesundheitliche Gründe oder unzureichende Beweise häufig zu vorzeitigen Entlassungen.eliamep
Auswirkungen auf gesellschaftliches Vertrauen
Diese institutionellen Schwächen untergraben das Vertrauen der Bevölkerung in demokratische Institutionen erheblich. Viele Griechen sehen persönliche Beziehungen und Vitamin B als wichtiger an als Leistung und Qualifikation. Dies schafft ein Umfeld, das alternative, transparentere Wirtschaftsmodelle attraktiv macht.journalism.csis
Kulturelle Stärken und Solidaritätstraditionen
Starke familiäre und gemeinschaftliche Netzwerke
Trotz der Herausforderungen verfügt Griechenland über bemerkenswerte kulturelle Stärken. Die Familie bleibt das zentrale soziale Element, und traditionelle Nachbarschaftshilfe ist besonders in ländlichen Gebieten stark ausgeprägt. Diese Solidaritätsstrukturen wurden während der Krise als wichtige Überlebensstrategie reaktiviert.developmentofpeoples+1

Organisationen wie „Solidarity Now“ demonstrieren, wie griechische Solidaritätstraditionen sowohl Flüchtlinge als auch bedürftige Einheimische unterstützen. Das „Home for Hope“-Programm bringt Asylsuchende und griechische Gastfamilien zusammen und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.developmentofpeoples
Religiöse und kulturelle Institutionen als Ankerpunkte
Die orthodoxe Kirche und lokale Kulturvereine spielen weiterhin eine wichtige Rolle als soziale Bindeglieder, besonders in ländlichen Gebieten. Diese Institutionen könnten als Multiplikatoren für alternative Wirtschaftsmodelle dienen, die mit traditionellen Werten der Solidarität und Gemeinschaft harmonieren.eric.ed
Bildungssystem zwischen Tradition und Innovation
Herausforderungen im Bildungsbereich
Das griechische Bildungssystem kämpft mit erheblichen Problemen. Die Ausgaben für Bildung lagen 2018 bei nur 3,9% des BIP, einem der niedrigsten Werte in der EU. Ländliche Schulen schneiden deutlich schlechter ab als städtische, und die digitale Kluft ist erheblich: 2018 hatte ein Fünftel der Schüler keinen Computer für Schularbeiten.brokenchalk
Die COVID-19-Pandemie verschärfte diese Ungleichheiten weiter. 90,6% der Schüler hatten Probleme mit dem Fernunterricht, 53,1% keine ausreichende Internetverbindung. Diese Defizite behindern die Entwicklung der digitalen Kompetenzen, die für eine moderne Wirtschaft essentiell sind.brokenchalk
Innovative Ansätze in der Peripherie
Dennoch gibt es hoffnungsvolle Beispiele für Innovation. Das „Logomathia“-Programm auf der Insel Karpathos zeigt, wie Multimedia-Technologie einklassige Schulen revitalisieren kann. Solche dezentralen Innovationen könnten Modellcharakter für die Implementierung digitaler Währungssysteme haben.eric.ed
Gesundheitssystem und Care-Arbeit
Massive urbane-ländliche Disparitäten
Das griechische Gesundheitssystem ist stark zentralisiert und benachteiligt ländliche Gebiete erheblich. Nur 20% der ländlichen Bevölkerung nutzt die öffentlichen Gesundheitsdienste als Hauptversorgung. Mobile Gesundheitseinheiten und Telemedizin-Projekte versuchen diese Lücken zu schließen, sind aber noch zu begrenzt.elefthw+2
Care-Arbeit als unsichtbare Säule
Care-Arbeit wird traditionell von Frauen geleistet und ist gesellschaftlich wenig anerkannt. Diese unbezahlte Arbeit ist jedoch systemrelevant und könnte in einem Gradido-System angemessene Wertschätzung finden. Freiwilligenarbeit und familiäre Unterstützung sind während der Krise noch wichtiger geworden.sgi-network+1

Innovationsbereitschaft und digitale Transformation
Rückstand bei Digitalisierung
Griechenland rangiert nur auf Platz 25 von 27 EU-Ländern im Digital Economy and Society Index (DESI). Nur 39% der KMU haben digitale Grundfertigkeiten (EU-Durchschnitt: 55%) und nur 4% nutzen KI (EU-Durchschnitt: 8%).eitdigital+1
Strategische Neuausrichtung
Trotz des Rückstands hat die Regierung mit der „Digital Transformation Bible 2020-2025“ einen strategischen Fahrplan verabschiedet. Open Innovation wird wichtiger, und die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups nimmt zu.eitdigital+1

Diese Entwicklung schafft ein günstiges Umfeld für innovative Ansätze wie Gradido, die digitale Technologien mit sozialen Innovationen verbinden.
Alternative Wirtschaftsmodelle und Genossenschaften
Lebendige Tradition alternativer Währungen
Griechenland verfügt über reiche Erfahrungen mit alternativen Währungssystemen, die während der Krise entstanden sind:
Das TEM-System in Volos mit über 800 Mitgliedern und das Ovolos-System in Patras mit 332+ Mitgliedern zeigen, dass alternative Währungen in Griechenland funktionieren können. Beide Systeme arbeiten im Verhältnis 1:1 zum Euro und haben sich als stabil erwiesen.bbc+1
Genossenschaftliche Strukturen als Basis
Griechenland hat eine starke Genossenschaftstradition, besonders in der Landwirtschaft. Es gibt drei Ebenen: primäre (lokale), sekundäre (Unions) und tertiäre (Central Unions) Genossenschaften. Obwohl das System fragmentiert ist, bietet es eine solide Basis für die Implementierung alternativer Wirtschaftsmodelle.base.socioeco+2

Das Gesetz 4019/2011 führte Social Cooperative Enterprises (SCEs) ein und schuf erstmals einen rechtlichen Rahmen für die Sozialwirtschaft. Diese Entwicklung zeigt die Offenheit des Landes für innovative Wirtschaftsformen.base.socioeco
Landwirtschaftliche Situation und Ernährungssouveränität
Kleinbetriebliche Struktur mit Potenzial
Die griechische Landwirtschaft besteht aus etwa 700.000 Betrieben mit durchschnittlich 7 Hektar – 70% sind kleiner als 5 Hektar. Diese Struktur mag ökonomisch herausfordernd sein, bietet aber ideale Voraussetzungen für gemeinschaftsbasierte Wirtschaftsmodelle.agriculture.europa+1
Über 70% der landwirtschaftlichen Fläche haben natürliche Erschwernisse (Berge, Trockenheit, Inseln). Diese Bedingungen erfordern innovative, resiliente Anbauverfahren, wie sie in der Permakultur praktiziert werden.agriculture.europa

Nachhaltige Landwirtschaftsbewegung wächst
Obwohl nur 10% der landwirtschaftlichen Fläche biologisch bewirtschaftet wird, wächst die Bewegung für regenerative Landwirtschaft. Projekte wie Re-Green, Dio Pigadia und die Cob/αειphόria-Genossenschaft demonstrieren alternative Anbauverfahren.ecotourism-greece+3

Diese Initiativen verbinden Permakultur mit Gemeinschaftsleben und zeigen, wie Gradido-Prinzipien in der Praxis umgesetzt werden könnten.
Internationale Akteure und Kooperationen
EU als Hauptfinanzgeber
Die EU ist der wichtigste internationale Akteur in Griechenland. Allein für Migration und Asyl flossen zwischen 2014-2020 über 2,27 Milliarden Euro. Das Recovery and Resilience Facility verändert die EU-Finanzierung grundlegend und bietet neue Möglichkeiten für innovative Projekte.china-cee+1
UN-Organisationen und NGOs
Internationale Organisationen wie IOM, UNHCR und UNICEF sind mit 1,25 Milliarden Euro EU-Mitteln sehr aktiv. Diese Strukturen könnten für die internationale Vernetzung von Gradido-Projekten genutzt werden.home-affairs.europa
Die Hellenic Platform for Development koordiniert griechische NGOs und arbeitet an den UN-Nachhaltigkeitszielen. Solche Netzwerke bieten ideale Anknüpfungspunkte für Gradido-Initiativen.gcap
Potenziale und Hürden für Gradido
Günstige Rahmenbedingungen
Mehrere Faktoren sprechen für eine erfolgreiche Einführung von Gradido in Griechenland:
Bewährte alternative Währungen: TEM, Ovolos und andere Systeme haben gezeigt, dass Griechen alternative Währungen akzeptieren.bbc+2
Starke Solidaritätstraditionen: Familie, Nachbarschaft und Gemeinschaft sind tief verwurzelte Werte.developmentofpeoples+1
Genossenschaftliche Erfahrung: Jahrhundertelange Tradition kooperativer Wirtschaftsformen.base.socioeco+1
Hoher Leidensdruck: Wirtschaftskrise und soziale Probleme schaffen Offenheit für Alternativen.papers.ssrn
Aktive Zivilgesellschaft: 303 Organisationen haben gemeinsame Erklärungen unterschrieben – die größte kollektive Aktion der griechischen Zivilgesellschaft.civicus
Zentrale Herausforderungen
Gleichzeitig bestehen erhebliche Hürden:
Regulatorische Unsicherheiten: Alternative Währungen bewegen sich in rechtlichen Grauzonen.iwkoeln+1
Fragmentierung: Lokale Initiativen skalieren schlecht und bleiben isoliert.ijccr+1
Euro-Bindung: Starke emotionale und praktische Bindung an den Euro.bbc+1
Institutionelles Misstrauen: Korruption und Klientelismus haben das Vertrauen untergraben.library.fes+1
Digitale Kluft: Niedrige Digitalisierung erschwert technische Implementierung.brokenchalk+1
Empfehlungen für Gradido-Pilotprojekte
Regionale Schwerpunkte
Inseln und abgelegene Gebiete: Dort ist der Bedarf nach alternativen Lösungen am größten und die Gemeinschaften sind überschaubar. Die Insel Karpathos mit ihren Multimedia-Experimenten könnte ein idealer Startort sein.eric.ed
Landwirtschaftliche Genossenschaften: Bestehende Strukturen in Thessalien oder Kreta könnten als Basis dienen, um Gradido in etablierte Produktions- und Vermarktungskreisläufe zu integrieren.newmedit.ciheam+1
Gesellschaftliche Zielgruppen
Junge Rückkehrer: Griechische Auswanderer, die zurückkehren wollen, bringen internationale Erfahrungen und Innovationsbereitschaft mit.blogs.lse+1
Sozialwirtschafts-Akteure: Bestehende Social Cooperative Enterprises sind ideale Anknüpfungspunkte.base.socioeco+1
Nachhaltigkeits-Communities: Permakultur- und Öko-Projekte teilen bereits Gradido-Werte.ecotourism-greece+2
Strategische Partnerschaften
Kommunale Ebene: Bürgermeister von Volos und anderen Städten haben alternative Währungen unterstützt.bbc
Universäten und Forschungseinrichtungen: Akademische Begleitung würde Credibility schaffen.
Internationale NGOs: UN-Organisationen und EU-Programme könnten Finanzierung und Legitimität bieten.home-affairs.europa+1
Fazit: Griechenland als Pionierland für Gradido
Griechenland bietet einzigartige Voraussetzungen für die Einführung von Gradido. Die Kombination aus bewährten alternativen Währungen, starken Solidaritätstraditionen, ausgeprägter Genossenschaftskultur und hohem gesellschaftlichem Leidensdruck schafft ein günstiges Umfeld für innovative Wirtschaftsmodelle.
Die Herausforderungen sind erheblich, aber nicht unüberwindbar. Ein schrittweiser Ansatz, der bei bestehenden Strukturen ansetzt und lokale Bedürfnisse adressiert, hat gute Erfolgsaussichten. Griechenland könnte so vom Krisenland zum Pionier einer neuen, gemeinwohlorientierten Wirtschaft werden – und anderen europäischen Ländern den Weg weisen.
Die Zeit ist reif für Gradido in Griechenland. Die Menschen haben in der Krise gelernt, dass Solidarität überlebt, wenn Märkte versagen. Jetzt gilt es, diese Erkenntnis in eine nachhaltige Zukunft zu überführen.
- https://english.news.cn/20250620/5756980b008d4a5d80d935ad41b1c391/c.html
- https://china-cee.eu/2025/01/21/greece-political-briefing-greeces-economic-recovery/
- https://economy-finance.ec.europa.eu/economic-surveillance-eu-economies/greece/economic-forecast-greece_en
- https://www.bankofgreece.gr/Publications/Note_on_the_Greek_economy_20_06_2025.pdf
- https://blogs.lse.ac.uk/greeceatlse/2021/03/10/discussing-the-brain-drain/
- https://www.dw.com/en/greece-central-bank-reports-brain-drain-of-427000-young-educated-greeks-since-2008/a-19373527
- https://eu.boell.org/en/2024/06/17/wreckage-ray-hope-greek-politics
- https://china-cee.eu/2024/09/24/greece-political-briefing-a-new-political-landscape-after-the-ep-election/
- https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/87342/1/ssoar-regionersa-2023-1-psycharis_et_al-The_geographical_dimension_of_income.pdf
- https://brokenchalk.org/educational-challenges-in-greece-managing-education-after-two-crises/
- https://www.rrh.org.au/journal/article/1661/
- http://eprints.lse.ac.uk/6594/1/Inequality_in_Greece_An_Analysis_by_Income_Source.pdf
- https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4169615
- https://journalism.csis.org/enabling-entrepreneurship-diplomatic-responses-to-greeces-brain-drain/
- https://library.fes.de/pdf-files/bueros/athen/15078.pdf
- https://www.eliamep.gr/wp-content/uploads/2020/12/Policy-Paper-46-Sotiropoulos-final.pdf
- https://developmentofpeoples.org/en/get-informed/insights/download/74/520/39?method=view
- https://www.alternatives-humanitaires.org/en/2016/11/23/greece-is-an-example-of-solidarity-for-europe/
- https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED410074.pdf
- http://www.elefthw.gr/pdf-195817-116476?filename=116476.pdf
- https://ruralneuropractice.com/mental-healthcare-delivery-in-rural-greece-a-10-year-account-of-a-mobile-mental-health-unit/
- https://www.sgi-network.org/2024/Greece/Social_Sustainability
- https://www.eitdigital.eu/fileadmin/2024/publications/Foundation-Digital-Transformation-in-Greece-report-2023-2024.pdf
- https://innovation-entrepreneurship.springeropen.com/articles/10.1186/s13731-025-00509-5
- https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2022/12/digital-transformation-projects-in-greece-s-public-sector_79baae80/33792fae-en.pdf
- https://www.bbc.com/news/world-europe-17680904
- https://ijccr.net/wp-content/uploads/2012/05/ijccr-2011-special-issue-06-sotiropoulou.pdf
- https://base.socioeco.org/docs/nasioulas_-_social_cooperatives_in_greece.pdf
- http://newmedit.ciheam.org/share/img_new_medit_articoli/74_38sergaki.pdf
- https://edepot.wur.nl/244798
- https://agriculture.ec.europa.eu/system/files/2024-01/csp-at-a-glance-greece_en.pdf
- https://agriculture.ec.europa.eu/cap-my-country/cap-strategic-plans/greece_en
- https://ecotourism-greece.com/tour/permaculture-or-organic-farming-workshops/
- https://forum-synergies.eu/bdf_fiche-experience-227_en.html
- https://foodtank.com/news/2023/05/growth-of-regenerative-farming-in-greece/
- https://www.slowtravelgreece.com/natural-building-bioclimatic-architecture-by-cob-social-cooperative/
- https://home-affairs.ec.europa.eu/policies/migration-and-asylum/migration-management/migration-management-greece/financial-support-eu_en
- https://gcap.global/es/coalition/greece/
- https://rapidtransition.org/stories/new-money-meets-the-cost-of-change-how-local-currencies-save-economies-and-communities-and-help-them-flourish/
- https://www.civicus.org/index.php/media-resources/news/interviews/5693-greece-together-we-can-do-more
- https://www.iwkoeln.de/presse/in-den-medien/juergen-matthes-neither-grexit-nor-a-dual-currency-will-solve-greeces-problems.html
- https://cepr.org/voxeu/columns/parallel-currency-greece-part-i
- https://knowledgehub.unsse.org/wp-content/uploads/2023/08/Eleni-et-al.pdf
- https://www.ceps.eu/ceps-publications/euro-foreign-currency-greece/
- https://knowledgehub.unsse.org/wp-content/uploads/2019/06/133_Geormas_Greek-Social-Cooperative-Enterprises_En.pdf
- https://www.sgi-network.org/2024/Greece/Key_Challenges
- https://ifs.org.uk/sites/default/files/2024-12/Fiscal%20Studies%20-%202024%20-%20Danchev%20-%20Equally%20poorer%20%20inequality%20and%20the%20Greek%20debt%20crisis.pdf
- https://www.statistics.gr/documents/20181/042d41d4-d995-48e4-5bf3-50d7d320acef
- https://www.rosalux.de/en/news/id/52110/greeces-uncertain-return-to-a-fragile-normalcy
- https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/scad/article/view/32222
- https://www.oecd.org/en/publications/oecd-economic-outlook-volume-2025-issue-1_83363382-en/full-report/greece_aff2d9d0.html
- https://economy-finance.ec.europa.eu/document/download/ca50fb99-491f-449b-96c2-6904e2efa8fc_en?filename=ip299_en.pdf
- https://globalallianceagainsthungerandpoverty.org/wp-content/uploads/2024/11/Greece-SoC-Approved.pdf
- https://en.wikipedia.org/wiki/Economy_of_Greece
- https://www.hrw.org/world-report/2024/country-chapters/greece
- https://ec.europa.eu/eurostat/web/products-eurostat-news/w/ddn-20250430-2
- https://tradingeconomics.com/greece/full-year-gdp-growth
- https://freedomhouse.org/country/greece/freedom-world/2024
- https://gateway.euro.who.int/en/hfa-explorer/gini-coefficient/greece/
- https://www.uni-konstanz.de/crimeandculture/docs/Discussion_Paper_No_23_Greece_November_2008.pdf
- https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1703494923000191
- https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-11574-5_2
- https://d-nb.info/1079846638/34
- https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Urban-rural_Europe_-_income_and_living_conditions
- https://jehd.thebrpi.org/journals/jehd/Vol_3_No_4_December_2014/21.pdf
- https://www.lse.ac.uk/Hellenic-Observatory/Assets/Documents/Publications/Past-Discussion-Papers/DiscussPaper8.pdf
- https://www.ejpp.eu/index.php/ejpp/article/view/366
- https://www.qeios.com/read/XMF3J9
- https://ej-social.org/index.php/ejsocial/article/view/387
- https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_study_38_2015.pdf
- https://en.wikipedia.org/wiki/Education_in_Greece
- https://old-2014-2020.greece-bulgaria.eu/approved-project/5/
- https://national-policies.eacea.ec.europa.eu/youthwiki/chapters/greece/84-promoting-culture-and-cultural-participation
- https://education.ec.europa.eu/sites/default/files/document-library-docs/et-monitor-report-2019-greece_en.pdf
- https://link.springer.com/article/10.1057/s41269-020-00154-8
- https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2018/04/education-for-a-bright-future-in-greece_g1g8d233/9789264298750-en.pdf
- https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10397111/
- https://wseas.com/journals/articles.php?id=321
- https://boehringer-ingelheim.com/about-us/sustainable-development/sustainability-hub/island-healthcare/
- https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S074081880400026X
- https://health.ec.europa.eu/system/files/2019-11/2019_chp_gr_english_0.pdf
- https://aead.gr/images/manuals/EN/FINAL_8.1.2-education-for-integrity-greece-EN.pdf
- https://geo.coop/story/alternative-economies-community-currencies
- https://www.helidonifoundation.org/programs/points-of-support-2
- https://www.eliamep.gr/en/projects/dimiourgia-diktyou-organoseon-kai-omadon-tis-koinonias-politon-sto-plaisio-ton-stochon-tis-viosimis-anaptyxis-tou-oie/
- https://iobe.gr/docs/research/res_03_10062015_rep_eng.pdf
- https://www.files.ethz.ch/isn/187235/POLICY-PAPER-No26.2015_-Ioannis-Nasioulas.pdf
- https://www.bodossaki.gr/en/our-initiatives/1821-greek-revolution/action-plan-for-civil-society-in-greece/
- https://www.bankofgreece.gr/Publications/4920190705_en.pdf
- https://www.cicopa.coop/wp-content/uploads/2018/03/Promoting_cooperatives_and_the_social_economy_in_Greece_Sep_2013.pdf
- https://eeagrants.org/archive/2014-2021/projects/GR-ACTIVECITIZENS-0091
- https://www.rgs.org/in-the-field/grants/projects-supported/grant-stories/the-right-to-energy-justice-in-post-crisis-greece/
- https://library.fes.de/pdf-files/bueros/athen/20291.pdf
- https://www.resilience.org/stories/2017-12-13/greece-alternative-economies-community-currencies-pt-3-faircoop/
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0016328724001630
- https://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=21741&langId=en
- https://www.minagric.gr/en/
- https://ceur-ws.org/Vol-3293/paper4.pdf
- https://www.alpha.gr/-/media/AlphaGr/Files/Group/Agores/Sectors-in-Focus/Sectors-in-focus_Agriculture_December-2024.pdf
- https://dio-pigadia.com
- https://www.c-gaia.gr/en/product/producer-organisations-in-greek-agriculture/
- https://www.eliamep.gr/en/the-cap-between-a-rock-and-a-hard-place-its-new-challenges-and-uncertain-prospects/
- https://hacg.gr/?lang=en
- https://journals.bilpubgroup.com/index.php/jees/article/view/8363
- https://kamarantho.gr/en/about-us/
- https://www.c-gaia.gr/en/network/
- https://www.c-gaia.gr/en/recent-advances-in-the-greek-and-european-farming-coopincap-information-shot-10/
- https://www.arc2020.eu/permaculture-green-solutions-in-the-greek-countryside/
- https://www.fundsforngos.org/bilateral-funds-for-ngos/hellenic-aid/
- https://www.oecd.org/en/publications/development-co-operation-profiles_04b376d7-en/greece_35e05afc-en.html
- https://core.ac.uk/download/pdf/301373731.pdf
- https://base.socioeco.org/docs/34.pdf
- https://www.developmentaid.org/organizations/view/134979/eyropaiko-institoyto-topikhs-anaptykshs-european-institute-for-local-development
- https://www.bankofgreece.gr/en/news-and-media/press-office/news-list/news?announcement=6b0b3fd6-faf6-474b-88a3-06f75b40e0dc
- https://unicornriot.ninja/2017/greece-alternative-economies-community-currencies-part-one-athens-integral/
- https://www.developmentaid.org/organizations/view/69658/hellenic-platform-for-development
- https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2024/01/financial-literacy-in-greece-evidence-on-adults-and-young-people_b0774415/07e4fbd9-en.pdf
- https://hellenicaid.mfa.gr/en/hellenic-aid/
- https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=legissum%3Al25059
- https://ppl-ai-code-interpreter-files.s3.amazonaws.com/web/direct-files/33f6eeea226a4945acb36813e7b12036/7735aa9f-d837-485e-b1b3-df3bf2dd0ba0/ad239432.csv