Gemeinschaftsfinanzierte Projekte und Genossenschaften

Gemeinschaftsfinanzierte Projekte und Genossenschaften in Mexiko

  • Genossenschaften und gemeinschaftsfinanzierte Projekte sind in Mexiko besonders in ländlichen und indigenen Regionen verbreitet. Ein Beispiel ist der Genossenschaftsverband in Puebla, der mit „Wiki Katat“ einen eigenen, gemeinschaftlich organisierten Telefon- und Internetanbieter betreibt. Ziel ist eine solidarische Ökonomie, die nicht auf Gewinn, sondern auf gemeinschaftliche Organisation und Selbstverwaltung setzt. Die Nutzer werden als „Brüder“ und „Schwestern“ bezeichnet, nicht als Kunden. Das Projekt wurde durch gemeinschaftlich aufgebrachtes Startkapital finanziert und wird eigenständig verwaltet^1.

  • Auch internationale Kooperationen fördern gemeinschaftsfinanzierte Projekte: Der Gemeinsame Fonds Mexiko–Deutschland unterstützt Projekte von Regierung, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft in Bereichen wie Menschenrechte, soziale Eingliederung und demokratische Governance. Diese Projekte werden paritätisch finanziert und fachlich begleitet^2.

  • Verschiedene Sozialprojekte, etwa im Wiederaufbau nach Naturkatastrophen oder in der Dorfentwicklung, werden durch Spenden und Mitgliedsbeiträge gemeinschaftlich getragen und umgesetzt, wie das Beispiel „El Retiro“ in Chiapas zeigt^3.

Digitale Wallets und alternative Zahlungssysteme

  • Digitale Wallets haben in Mexiko in den letzten Jahren einen starken Aufschwung erlebt. Die Zahl der Transaktionen mit digitalen Wallets ist von 2019 bis 2022 um 400 % gestiegen. Digitale Wallets werden von Millionen Mexikaner*innen genutzt, insbesondere für alltägliche Zahlungen, Online-Shopping und im öffentlichen Nahverkehr. Vorteile sind geringere Transaktionskosten und hohe Sicherheitsstandards, etwa durch biometrische Authentifizierung. Die Nutzung digitaler Wallets wird durch die zunehmende Verbreitung von QR-Code-Zahlungen und mobilen Endgeräten weiter beschleunigt^4.

  • Wichtige Anbieter sind unter anderem MercadoPago, OXXO Pay, BBVA Wallet und verschiedene Fintech-Unternehmen, die Lösungen für den Einzelhandel, E-Commerce und Dienstleistungen anbieten. Auch kleine und mittlere Unternehmen nutzen zunehmend digitale Wallets für ihre Zahlungsabwicklung^5.

Alternative Währungssysteme und Kryptowährungen

  • Alternative Währungssysteme im klassischen Sinne (z. B. Regionalwährungen oder Komplementärwährungen) sind in Mexiko bisher nur vereinzelt zu finden und meist auf lokale Initiativen beschränkt. Allerdings wächst das Interesse an Kryptowährungen deutlich: Laut aktuellen Studien schätzt etwa jeder vierte Mexikaner Kryptowährungen als Alternative zum traditionellen Bankgeschäft. Die Akzeptanz ist vor allem bei jungen, urbanen Bevölkerungsgruppen und im Bereich digitaler Dienstleistungen zu beobachten^6.

  • Die mexikanische Zentralbank arbeitet zudem an Regulierungen für digitale Währungen, um Innovation und Sicherheit zu fördern, während gleichzeitig der Peso als Landeswährung erhalten bleibt.

Übersicht: Formen gemeinschaftsfinanzierter und alternativer Modelle

Bereich

Beispiele/Status in Mexiko

Gemeinschaftsfinanzierte Projekte

Genossenschaften (z. B. Wiki Katat), Sozialprojekte, Fonds ^2^3

Genossenschaften

Stark in ländlichen/indigenen Regionen, solidarische Ökonomie

Digitale Wallets

Weit verbreitet, starker Anstieg, viele Anbieter ^4

Alternative Währungen

Erste lokale Initiativen, wachsendes Interesse an Kryptowährungen ^6

Fazit

Mexiko verfügt bereits über eine Vielzahl gemeinschaftsfinanzierter Projekte, eine lebendige Genossenschaftsbewegung und eine dynamisch wachsende Landschaft digitaler Zahlungssysteme. Während klassische alternative Währungssysteme noch eine Randerscheinung sind, gewinnen Kryptowährungen und digitale Wallets zunehmend an Bedeutung – sowohl im Alltag als auch als Innovationsfeld für neue Geschäftsmodelle.


Ergänzende Einschätzung aus Gradido-Perspektive

Es zeigt sich ein faszinierender Wandel: Von der traditionellen, gemeinschaftsbasierten Genossenschaft über digitale Wallets bis hin zu alternativen und dezentralen Währungsideen wird schon jetzt in vielen Bereichen experimentiert und gestaltet.

Gemeinschaft, Innovation, Übergang – alles ist schon im Fluss

Mexiko beweist: Dort, wo Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen, Neues wagen und regionale Lösungen schaffen, entsteht der echte Humus für eine neue Form von Wohlstand. Genossenschaften wie Wiki Katat, gemeinschaftsfinanzierte Sozialprojekte oder regionale Initiativen verkörpern bereits jetzt die Gradido-Prinzipien von dezentraler, solidarischer Selbstermächtigung.

  • Genossenschaften und gemeinschaftliches Wirtschaften:
    Hier ist das Miteinander – nicht der Profit – der Antrieb. Solidarität, Eigenverantwortung und die Verbindung von Tradition mit neuen Technologien zeigen, dass nachhaltiges, partizipatives Wirtschaften möglich ist. Genau hier knüpft Gradido an: Die Wertschätzung jedes Beitrags, demokratische Teilhabe und ein echtes Wir-Gefühl stärken Gemeinschaften von innen heraus.

  • Digitale Wallets und Zahlungsinnovationen:
    Die breite Nutzung digitaler Wallets erleichtert den technologischen Übergang zu neuen, gemeinwohlorientierten Zahlungssystemen. Gradido könnte – mit dezentralen, transparenten und leicht zugänglichen digitalen Lösungen – auf diesen Trend aufsetzen und Teilhabe auch für bisher Ausgeschlossene ermöglichen.

  • Alternative Währungen und Experimentierräume:
    Es ist spannend zu sehen, wie offene Experimentierfelder entstehen: von lokalen Initiativen bis zu wachsendem Interesse an Kryptowährungen. Hier kann Gradido als echtes Gemeinschaftsprojekt neben bestehenden Systemen wachsen: partizipativ, offen, verbunden mit den konkreten Bedürfnissen und Werten vor Ort.

Essenz:

Mexiko zeigt, wie Wandel tatsächlich beginnt – mit kleinen, mutigen, gemeinschaftlichen Schritten und einem offenen Geist gegenüber neuen Technologien und solidarischen Wirtschaftsformen. Gradido kann zur Brücke werden, die diese Bestrebungen verbindet, stärkt und ihnen mehr Wirkung und Sicherheit schenkt.

Dort, wo das Gemeinwohl gelebt wird, findet Gradido sein natürliches Zuhause – digital, transparent und gemeinschaftlich.

Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner