Selbstorganisation in Organisationen der neuen Zeit

Das Zeitalter hierarchischer Organisationen ist vorbei. Menschen der „neuen Zeit“ haben den starken Wunsch, einander auf Augenhöhe zu begegnen, sich selbst zu organisieren und dabei möglichst ohne Hierarchien auszukommen.
Entdecke die neuen Gradido-Kreise

Hast Du es schon gesehen? Seit Ende Mai haben wir unsere neue Community-Plattform, die wir Gradido-Kreise nennen. Jetzt kannst Du in sicheren Räumen (genannt „Spaces“) mit anderen Gradido-Teilnehmerinnen und Teilnehmern kommunizieren und so immer mehr in Kontakt kommen.
Kooperation mit Society 4.0

Die ‚große Kooperation‘ entwickelt sich weiter. Christiane Lüpken, die sich in Deutschland für Society 4.0 und dazu passende nicht hierarchische Formen der Selbstorganisation engagiert, ist ein aktives Mitglied unseres Visionskreises, dessen Aufgabe es ist, Kooperationen mit gleich- oder ähnlichgesinnten Organisationen, Projekten und Initiativen zu pflegen.
Wie die Natur unser Wirtschaftssystem revolutioniert

Bernd von Gradido zu Gast bei Simon Rilling. Im spannenden Gespräch geht’s um:💡 Die 3 fatalen Fehler im derzeitigen Finanzsystem, die zwingend Armut, Kriege und Umweltzerstörung hervorbringen müssen.💡 Die 3 wichtigen Naturgesetze, die die Wirtschaftswissenschaft ignoriert und deshalb immer wieder Zusammenbrüche (z.B. Kriege) verursacht.💡 Die Lösung, die sich daraus logisch ergibt, für weltweiten Wohlstand und Frieden in Harmonie mit der Natur.
Integrierte Kooperationsplattform voraussichtlich im Mai

Im Mai 2024 wollen wir unsere neue Kooperationsplattform online stellen. Sie ist in das Gradido-Konto integriert. Nach einer Testphase in der Gradido-Akademie wird sie fester Bestandteil aller dezentralen Gradido-Server.
Gradido-Kreise – Gemeinsam mit Freunden die Zukunft gestalten

Ganz gleich, ob Ihr bereits einer Gruppe zugehörig seid oder ob Ihr Euch über Gradido gefunden habt – wenn Ihr gemeinsam Gradido nutzen wollt, braucht Ihr nicht gleich einen eigenen Gradido-Server.
Gradido 2.0 – Dezentrale Gradido-Server

Gradido wird dezentral! Mit Gradido 2.0 können wir nun den Wunsch vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfüllen, ihre Community autonom zu organisieren. Damit kommen wir dem Traum eines menschlichen, dezentralen Vergütungssystems ein großes Stück näher.
Lieblingsstadt 14 – Trotz Lehrkräftemangel: Schüler werden zu Genies

In Deutschland herrscht Lehrkräftemangel. Laut PISA-Studie können ein Viertel der Schüler nicht richtig lesen, schreiben und rechnen. Auch in Lieblingsstadt ist das spürbar. Für Michael Miteinand, den engagierten Bürgermeister der Stadt, ein untragbarer Zustand. Die Lieblingsstädter finden die Lösung.
Lieblingsstadt 13 – Mit Freu(n)den unterwegs: Der Ehrenamtliche Fahrdienst ‚Lieblingsstädter Kutscher‘

Freiwillige Helfer fahren Menschen durch die Stadt und die umliegenden Dörfer. Sie fahren ältere Menschen zum Arzt, holen Kinder von der Schule ab und bringen Berufstätige sicher zur Arbeit. Sie organisieren Einkaufsdienste und vieles mehr.
Lieblingsstadt 12 – Aus Nachbarn werden Partner: Autarkie durch solidarische Landwirtschaft

Das große gemeinsame Ziel, Lebensmittel-Autarkie zu erreichen, begeistert die Einwohner von Lieblingsstadt. Dabei zeigt sich wieder einmal, dass die kooperativen Ansätze dem Konkurrenzdenken bei weitem überlegen sind.